Kein eigenständiges Spiel. Nur mit dem Grundspiel spielbar
Knapp fünf Jahre nach dem Release von Mario Kart 8 Deluxe gibt es endlich Nachschub für Freunde des wohl beliebtesten Party-Rennspiels der Welt. Zwar nicht in Form eines Nachfolgers, aber immerhin mit vielen neuen Strecken. Und für manche sind diese sogar kostenlos spielbar.
Dass man nach so langer Zeit der Stille doch noch etwas vom erfolgreichsten Spiel für die Nintendo Switch (über 40 Millionen verkaufte Einheiten) hört, bevor ein echter eigener Teil für die Konsole angekündigt wird (immerhin erschien Mario Kart 8 bereits für die WiiU), überraschte dann doch.
Aber die Überraschung ist eine durchaus freudige. 48 neue Strecken bietet der neue Booster-Streckenpass. Das entspricht ganzen 12 neuen Cups á 4 Strecken und verdoppelt damit das bisherige Streckenangebot!
Allerdings nicht sofort. In sechs Wellen werden bis Ende 2023 immer wieder neue Strecken freigeschaltet. Zum Beginn gibt es zwei neue Cups mit insgesamt acht neuen Strecken. Welche das sind, lest ihr weiter unten.
Wie kann ich die neuen Strecken spielen?
Klären wir vorerst, wie ihr überhaupt zu den neuen Strecken kommt.
Möglichkeit 1: Ihr kauft euch den Pass. Dieser ist für knapp 25 Euro im Nintendo E-Shop erhältlich und sichert euch unbegrenzten Zugang zu allen Strecken, sobald diese erschienen sind.
Möglichkeit 2: Ihr habt eine Mitgliedschaft für Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket. Während euch die reguläre Online-Mitgliedschaft ohne Erweiterungspaket für ca. 20 Euro im Jahr vor allem das Onlinespielen ermöglicht, gibt euch die Mitgliedschaft inklusive Erweiterungspaket (ca. 40 Euro im Jahr) zusätzlich kostenlosen Zugriff auf weitere Inhalte wie Nintendo64- und SEGA Mega Drive-Klassiker – und eben auch den neuen Mario Kart Streckenpass.
Nachteil dieser Variante: Ist eure Mitgliedschaft abgelaufen, endet auch euer Zugriff auf den Streckenpass.
Und: Bei jedem Spielstart benötigt ihr kurz eine Internetverbindung.
Möglichkeit 3: Hat der Host einer Onlinepartie oder eines lokalen Spiels Zugriff auf den Streckenpass, können all seine Freunde im selben Raum ebenfalls aus den neuen Strecken wählen.
Möglichkeit 4: In den Online-Turnieren scheinen die neuen Strecken als Teil der zufälligen Streckenwahl auf. Egal, ob ihr den Streckenpass gekauft habt oder nicht.
Gut, ganz neu sind die Strecken nicht. Wie schon bei den meisten Strecken des Hauptspiels selbst handelt es sich hier um (freilich aufgehübschte und neu interpretierte) Strecken aus alten Mario Kart-Spielen. Erstmals zählt dazu auch die Smartphone-Variante Mario Kart Tour.
Per Schultertaste switchen wir in der Cupauswahl ganz einfach auf die Strecken des Zusatzpasses.
Und das sind sie:
Goldener Turbo-Cup
Paris Parcours (Mario Kart Tour)
Fahrtechnisch ist diese Strecke nicht sonderlich aufregend, verkörpert sie doch genau das, wogegen Paris gerade vorgeht: Eine besonders autofreundliche Stadt zu sein. Auf extrabreiten Fahrstreifen frei von Hindernissen düsen wir von Kreisverkehr zu Kreisverkehr, in denen wir jede Runde immerhin andere Abzweigungen nehmen. Zu französischer Akkordeonmusik durch den Arc de Triomphe und unter dem Eiffelturm durchzudüsen hat jedoch sein ganz eigenes Flair, weshalb sich der Paris Parcours als perfekte Anfangsstrecke eignet.
Toads Piste (Mario Kart 7)
Nach Marios Piste und Yoshis Piste Piste gesellt sich hier nun eine weitere klassische Rennstrecke zum Lineup. Asphalt, rot weiße Curbs und als Highlight eine S-Kurve. (Etwas zu?) klassisch eben.
Schoko-Sumpf (Mario Kart 64)
Der Name verspricht ein bisschen zu viel optischen Leckerbissen. Denn hier gibt’s eher erdigen Schlamm, gemeine Kurven zum Runterfallen, Steinschläge und Erdhügel zum Hüpfen. Wer braucht da noch Schokolade?
Kokos-Promenade (Mario Kart Wii)
Mit Elementen wie Rolltreppen, die ihre Richtung ändern, und bunten Passagen, die wir so schon z.B. aus Marios Metro kennen, schließt die Kokos-Promenade den Cup mit der anspruchsvollsten Strecke würdig ab.
Glückskatzen-Cup
Tokio-Tempotour (Mario Kart Tour)
Der Name des Cups lässt es erahnen, es geht in den asiatischen Raum. Der Start auf der Tokio-Strecke des Mobile Games ist damit mehr als konsequent und lässt auch diesen Cup mit einer Sightseeing-Tour in einer „realen“ Stadt beginnen. Wie in Paris nehmen wir auch hier jede Runde neue Abzweigungen, was den Streckenverlauf deutlich aufwertet.
Pilz-Pass (Mario Kart DS)
Als ob die engen Serpentinen nicht schon Herausforderung genug wären, müssen wir hier auch noch wie auf Toads Autobahn dem Verkehr ausweichen (immerhin nur in Fahrtrichtung). Solche Herausforderungen lieben wir!
Wolkenpiste (Mario Kart: Super Circuit)
Der Name kommt uns doch irgendwie bekannt vor? Und die Strecke auch? Stimmt, sieht aus wie die Strecke Wolkenstraße, nur deutlich unspannender. Fühlt sich an wie ein Remake von Fluch der Karibik ohne Piraten.
Ninja-Dojo (Mario Kart Tour)
Diese Strecke ist unser Highlight der bisher erschienenen Zusatzstrecken. Alternative Routen, Ebenenwechsel, Fallen, Abgründe und Asia-Charme soweit das Auge reicht. So muss Mario Kart!
Fazit
Lohnt es sich, für 25€ die „Katze im Sack“ zu kaufen (immerhin sind erst 8 der 48 angekündigten Strecken veröffentlicht)? Ja! Schon die verfügbaren Strecken zeigen, dass selbst die schwächeren immerhin für Abwechslung sorgen.
Wer die alten Strecken schon auswendig kennt und alle Goldpokale eingesackt hat, bekommt hier endlich neue (wenn auch nicht nigelnagelneue) Herausforderungen spendiert.
Dass es sich hier um alte Strecken handelt merkt man vor allem daran, dass manche ein bisschen arm an optischen Details sind und das Feature des An-der-Wand-Entlangfahrens bei allen neuen Strecken komplett fehlt. Nicht, dass uns das groß abgeht, aber es fällt eben auf.
Und wer gerne Spiele-Klassiker der alten Konsolengenerationen spielt und nicht ohnehin schon Abonnent von Nintendo Switch Online + Zusatzpaket ist, der sollte sich die Anschaffung dessen sowieso überlegen, denn den Streckenpass gibt's da gleich obendrauf.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Preis: 24.99 Euro
Entwickler: Nintendo
Publisher: Nintendo
Erschienen für: Nintendo Switch
Getestetes System:
Nintendo Switch
Genre: Rennspiel
Ähnliche Spiele:
Anzeige Derzeit findest Du auf spieletest.at 6697 Gesellschafts- und 1644 Videospielrezensionen sowie 2211 Berichte.