Die Formel von Mario Party ist recht simpel. Man nehme ein Spielbrett, jeder darf einmal würfeln und ziehen und dann gibt es ein Minispiel. Man kann sich in Ruhe die Anleitung durchlesen und ist man dann immer noch unsicher, kann eine Proberunde gespielt werden, bevor es ernst wird.
Die Formel von WarioWare ist noch simpler. Man streiche das Spielbrett, die Minispiele werden zu Mikrospielen, die Anleitung besteht aus ein bis drei Wörtern, die nur kurz hineingerufen werden, während das Spiel auch schon losgeht. Und wer jetzt erst anfängt nachzudenken, der verpasst vermutlich das halbe Spiel – denn das ist nach wenigen Sekunden auch schon wieder vorbei.
Also: Stellt euch eine Palette Red Bull kalt und macht euch bereit für WarioWare: Get it Together.
Die Charaktere
Insgesamt 20 spielbare Charaktere bietet WarioWare: Get it Together!. Um diese freizuspielen, gilt es sich erstmal durch die „Story“ zu kämpfen. Das ist allerdings in etwa drei Stunden erledigt.
Alleine oder – neu und titelgebend – „together“ mit einem Mitspieler kämpfen wir uns durch die Microgames, die maschinengewehrartig auf uns einprasseln. Vier Leben haben wir, um etwa 15 Microspiele pro Level zu überleben.
Für jedes Level stellen wir uns ein Team aus Charakteren zusammen. Was die Sache nicht unbedingt leichter macht: Jeder steuert sich komplett unterschiedlich. Und mit welchem der Charaktere wir das Microspiel bestreiten müssen, wird zufällig entschieden. Mit etwas Pech ist ein Game so kaum zu schaffen. Das Spielen zu zweit verdoppelt hier die Chancen, dafür geht es noch einmal chaotischer zu.
Aber wie sehr kann sich die Steuerung der Charaktere schon unterscheiden? Sehr!
Während sich manche frei fliegend über den Bildschirm bewegen können, sind andere am Boden geblieben, springen dabei womöglich unaufhörlich, fahren mit ihrem Skateboard automatisch von links nach rechts und retour und können sich nur weiterbewegen, indem wir mit dem Jo-Jo, das wir nur gerade nach oben schießen können, umherfahrende Ringe an der Decke treffen. Wer so einen Charakter freiwillig in sein Team aufnimmt, sucht entweder die besondere Herausforderung oder ist bereits Opfer der unausweichlich eintretenden Synapsenüberforderung geworden.
Zumindest müssen wir uns keine Tastenkombinationen merken. Der Stick für Bewegung, ein Button für die Spezialfähigkeit, das wars.
Dass manche Charaktere nur in eine bestimmte Richtung angreifen können oder eine sehr fummelige Bewegungssteuerung besitzen, macht das ganze zwar nicht leichter, aber durchaus auch den Reiz des Spiels aus – selbst wenn es dadurch manchmal sehr unfair werden kann.
Die Spiele
Aber was machen wir jetzt eigentlich in diesen Microgames?
Um die Anleitungen zu zitieren: „Anzünden!“, „Umwerfen!“, „Schatz Schützen!“, „Auszupfen!“, „Licht einschalten!“, „Abziehen!“, „Stern finden!“ usw.
Was jetzt genau zu tun ist und wie ihr zu diesem Ergebnis kommt, habt ihr hoffentlich innerhalb von etwa fünf Sekunden herausgefunden und auch bereits umgesetzt. Sonst könnt ihr euch von einem eurer Leben verabschieden. Dass wir nach Ablauf der Zeit mit einem ratlosen Blick auf den Bildschirm starren, kommt durchaus vor. Allerdings hält dieser Zustand nicht lange an; nach wenigen Sekunden befinden wir uns auch schon im nächsten Mikrospiel.
Ach ja: Mit Voranschreiten im Level werden die Spiele noch einmal schneller und komplexer. Viel Spaß!
Bild und Ton
Nicht nur das Gameplay, auch das Design der Microgames ist durchaus abwechslungsreich und … nennen wir es interessant. Grafisch ist WarioWare sehr schrill. Wäre Monty Python ein Phänomen der 2000er gewesen, ihre Animatiossequenzen hätten vermutlich so ausgesehen. Uns gefällts jedenfalls.
Was uns auch gefällt: WarioWare ist einer der wenigen Spiele aus dem Mario-Universum mit deutscher Sprachausgabe. Auch wenn es nur Satzfetzen sind. Vor allem Dribble, der bayrische Taxifahrer, hat es uns besonders angetan. „Freili‘, freili‘!“
Und dann?
Fazit
WarioWare: Get it Together! ist verrückt, stressing und macht vor allem zu zweit unheimlich viel Spaß. Zumindest anfangs.
Wenn man die Karriere durch hat werden zwar noch viele weitere Modi geboten, in denen die über 200 Mikrospiele auf unterschiedlichste Art eingebunden werden, aber dennoch: So abwechslungsreich die Spiele im ersten Moment auch zu sein scheinen, nach dem ersten „Aha!“ und „Wtf?“ verlieren sie dann doch recht bald an Reiz, den vor allem dieses erstmalige Entdecken der Spiele ausmacht.
Dazu kommt der mit 50 Euro doch recht happige Preis. Gefühlt wäre das Spiel mit um die 30 Euro korrekt bepreist.
Also: Schauen, ob man WarioWare: Get it Together! irgendwo günstiger bekommt und dann kann man sich diesen Irrsinn eines Spiels durchaus zu Gemüte führen.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Preis: 49.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Entwickler: Nintendo
Publisher: Nintendo
Erschienen für: Nintendo Switch
Getestetes System:
Nintendo Switch
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6904 Gesellschafts- und 1650 Videospielrezensionen sowie 2200 Berichte.