Die Idee war so simpel wie genial, die Ausführung in Sound und Design einzigartig. In Mini Metro ploppten auf einem weißen Netzplan nach und nach immer mehr Haltestellen in unterschiedlichen geometrischen Formen auf, die wir mit U-Bahn-Linien verbinden mussten, damit die dort wartenden (ebenfalls als geometrische Symbole dargestellten) Fahrgäste an ihr gewünschtes Ziel gelangen kommen. Nachdem das Spiel mit seiner minimalistischen, an U-Bahn-Netzpläne erinnernden Grafik und einer ultra-entspannenden Soundkulisse sämtliche Spieleplattformen und Mobilgeräte im Sturm eroberten, dürfen wir uns nun endlich über einen Nachfolger freuen.
Farben statt Formen
Anstatt Haltestellen verbinden wir nun Garagen und Zielgebäude. Diese erscheinen in unterschiedlichen Farben.
Auf den Zielgebäuden (vermutlich Geschäften) ploppen Zielmarker auf. Diese werden dann von Autos aus Garagen derselben Farbe abgeholt.
Blaue Autos aus blauen Garagen fahren also blaue Zielgebäude an, halten kurz und machen sich dann wieder auf den Rückweg.
Zielgebäude haben eine fixe Einfahrt, Garagen sind deutlich kleiner und können in jedem Winkel an das Straßennetz angebunden werden. Das ist aufgrund ihrer Menge und ihrem dichten Auftreten auch nötig.
Ist man mit einem Straßenzug unzufrieden oder ist aufgrund von sich geänderten Gegebenheiten darauf angewiesen, das Straßennetz zu optimieren, können bereits gebaute Straßen jederzeit abgerissen und neu errichtet werden. Die Straßenteile wandern dann penaltyfrei zurück in den Vorrat. Die Herausforderung besteht nämlich darin, dass uns nur eine bestimmte Zahl an Straßenteilen zur Verfügung steht.
Alles im Fluss
Am Ende jeder geschafften Woche bekommen wir neue Straßenteile und können uns wie schon bei Mini Metro zwischen verschiedenen Boni entscheiden. Das können Ampeln sein, die den Verkehr an Kreuzungen regeln, Kreisverkehre, Tunnel für Straßen durch Berge, Brücken, die wir benötigen um Flüsse zu überqueren, oder Autobahnen.
Während die Ampeln dafür sorgen, dass Kreuzungen nicht verstopfen, klingen Kreisverkehre zwar in der Theorie ganz toll, in der Praxis können wir sie aber tatsächlich nur selten einsetzen. Brauchen würden wir sie nämlich vor allem in dicht bebauten Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen; leider reicht dort aber der Platz oft nicht aus, um einen Kreisverkehr zu bauen.
Besonders hilfreich sind Autobahnen. Mit ihnen können wir ungeachtet der geographischen Gegebenheiten (also auch über Gebäude, Flüsse und andere Straßen hinweg) zwei beliebige Punkte auf der Karte verbinden. Auf dieser Strecke kommen die Autos besonders schnell voran. Entscheiden wir uns für diesen sehr mächtigen Bonus, bekommen wir in dieser Runde als Ausgleich nur sehr wenige zusätzliche Straßenteile zugesprochen. Der Deal zahlt sich aber auf jeden Fall aus.
Verstopfung
Gespielt wird wieder um Highscores. Jeder von einem Auto nach Hause gebrachte Marker bringt dabei einen Punkt. Mit Voranschreiten der Runde und einer immer dichter gefüllten und größer werdenden Karte steigt natürlich auch das Verkehrsaufkommen und damit die Gefahr von Staus und Überlastungen.
Das ist insofern schlecht, da das Spiel endet, wenn ein Zielort zusammenbricht, weil er schneller Marker produziert als sie von Autos abgeholt werden können.
Wir sind also ständig mit der Optimierung unseres Straßennetzes und dem Eingehen von Kompromissen beschäftigt, die die oft knappen Ressourcen mit sich bringen.
War es bei Mini Metro noch recht eindeutig, wie die Züge verkehren (nämlich immer entlang der Linien von Endstation zu Endstation) ist das bei Mini Motorways nicht ganz so einfach, da die Autos auf dem Straßennetz ihren eigenen Weg zum Ziel suchen, der ihrer Meinung nach am schnellsten ist. Die Ohnmacht über die gewählte Fahrstrecke der Autos könnte bei einem mäßigen oder fehlerhaften Wegfindungsalgorithmus schnell zur Spaßbremse werden (wir kennen das Problem aus Städtebauspielen). Und tatsächlich kam es bei uns selten aber doch vor, dass Autos an einer Kreuzung festsaßen, nicht mehr weiterfuhren und den Verkehr in der Gegend quasi zum Erliegen brachten.
Hier sei allerdings angemerkt, dass unsere Testversion noch nicht final war, also die Möglichkeit besteht, dass das Problem zum Release überhaupt der Vergangenheit angehört.
Alle Wege führen zum Ton
Obwohl es sich bei Mini Motorways um ein Spiel mit eigentlich stressiger Prämisse handelt, sorgt die aufgeräumte Grafik und vor allem der sanfte, fast hypnotische Soundtrack wieder dafür, dass wir uns beim Bau der Straßen tatsächlich ausgezeichnet entspannen können. Die Möglichkeit, das Spiel jederzeit pausieren oder vorspulen zu können, tut sein Übriges.
Neben den wieder zahlreich vorhandenen Städten mit unterschiedlichen geografischen Herausforderungen, auf denen wir uns weltweit um Highscores matchen, sind diesmal die täglichen Herausforderungen, bei denen wir Karten unter bestimmten, für alle identische Auflagen spielen, bereits von Anfang an dabei.
Fazit
Ich liebe Mini Metro (und kennen niemanden, der es gespielt hat und nicht tut). Entsprechen groß war die Vorfreude auf Mini Motorways.
Und was soll ich sagen: Mini Motorways fühlt sich sofort vertraut an, bietet aber etwas größere Freiheiten in der Gestaltung des Netzes und sorgt mit dem neuen Konzept der farblichen Autos und Ziele für frischen Wind und einen bunteren Bildschirm.
Die größeren Freiheiten gehen aber auch mit größeren Fehlerquellen einher. So hat sich der Kreisverkehr für uns nur selten als nützlich erwiesen und die nicht ganz nachvollziehbare Wegfindung der Autos hat uns schon den ein oder anderen Score vermasselt.
Dennoch, die Freude über den Wuselfaktor und den wieder sehr meditativen Soundtrack überwiegt deutlich.
In diesem Sinne: Shut up and take my Jahreskarte - ich bin von nun an motorisiert unterwegs!
Arno | 21.07.2021
Ich liebe Mini-Metro und wollte mir gleich Mini-Motorways kaufen. Leider wird das Spiel derzeit aber für iPhone nur in der Apple Arcade angeboten und das Abo habe ich nicht bzw. will ich nicht. Sehr schade :(
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1
Preis: 8.19 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Entwickler: Dinosaur Polo Club
Publisher: Dinosaur Polo Club
Erschienen für: iPad, iPhone, PC
Getestetes System:
PC
Genre: Aufbau-Strategie
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6861 Gesellschafts- und 1649 Videospielrezensionen sowie 2179 Berichte.