Was willst du werden, wenn du groß bist? Polizist! Kannst du! Und dabei kannst du Dich nicht nur um den Verkehr kümmern, sondern auch um wütende Bürger, wilde Zombies und tobende Brände. Mit etwas Glück gehorchen Dir sogar die Meteoriten. Traffic Jams stammt aus Holland und man fragt sich vorurteilsbeladen, was die Entwickler wohl geraucht haben. Gutes Zeug muss es auf jeden Fall gewesen sein!
Die Niederländer lieben ihren Käse. Der Berühmteste ist wohl Gouda. Er kommt aus dem gleichnamigen, kleinen Städtchen mit wenig Verkehr. Der perfekte Ort, um sich in die neue Rolle als Verkehrsmanager einzuarbeiten. Absoluter Käse? Von wegen!
Der schrullige Dennis hält sich für den besten Verkehrsregler der Welt. Bis auf ein paar kleine Unfälle, die er fabriziert hat. Aber was macht das schon? Hauptsache man hat den Rhythmus des Verkehrs im Blut. Dann ist alles so einfach wie ein Tänzchen zu wagen.
Und er hat recht: In wenigen Sekunden hat man heraußen, wie man die Verkehrsteilnehmer unter Kontrolle bekommt. Hin zeigen und Handzeichen geben. Aber keine frechen Gesten mit den Fingern machen, sonst werden die Straßenbenutzer sauer und machen was ihnen beliebt. Und das tut der Laufbahn zum besten Verkehrsregler aller Zeiten nicht gut.
Während man sich bemüht, seine Schicht in Gouda, Amsterdam, New York oder Tokyo unfallfrei zu bestehen, halten die holländischen Entwickler des absolut spaßigen VR Games immer wieder Überraschungen bereit. Beispielsweise, wenn es einmal zu einem Unfall kommen sollte. Da gilt es mit den Fischen aus dem verunfallten LKW die Robben auf den Köpfen der Bürger zu füttern oder mit dem Käse aus dem umgefallenen Lieferwagen die Verkehrsteilnehmer umzukegeln.
Und selbst die Nacht ist nicht so romantisch, wie sie scheint. Denn Zombies lauern hinter jeder Ecke und krabbeln auch gerne mal aus dem Abwasserkanal empor. Doch als geübter Verkehrsregler lässt du einfach die nächste Straßenbahn über den grünen Gesellen rattern.
Während LKWs, Menschen in Bananenkleidung und Zombies überall auf der Welt die Straßen benutzen, gibt es doch Unterschiede zwischen den einzelnen Metropolen: Je größer die Stadt, desto schneller pulsiert der Verkehr, und desto mehr und breitere Straßen gilt es im Blick zu behalten. Doch nicht nur die Auswahl der Stadt mit ihrer entsprechenden Straßen- und Populationsdichte beeinflussen den selbst auferlegten Schwierigkeitsgrad, sondern auch die Uhrzeit: Je nachdem, ob du deine Schicht an den Tag, in die Nacht oder die Stoßzeit legst, gilt es andere Challenges zu erfüllen. Aber eins ist Gewiss: Dennis kommt immer einmal vorbei und schaut dir möglichst unentdeckt zu, ob du ihm eh nicht seinen Rang abläufst. Solltest Du ihn dabei entdecken, ärgert er sich nicht nur furchtbar, sondern hakt auch gleich eines deiner ToDos für diese Schicht ab.
Handzeichen wie im realen Leben
Die Steuerung ist denkbar einfach. Hinzeigen, Handzeichen geben. So ist das Spiel selbst für ungeübte Spieler und Spielerinnen auf Anhieb zu verstehen. Und da es kein Richtig oder Falsch gibt, kein Scheitern und kein Erforschen von Leveln, spielt es sich in optisch extrem farbkräftiger, ansprechender Umgebung auch für Anfänger weder zu komplex, noch zu rasant oder unkoordiniert. Einfach spielen. Es ist so simpel wie spazieren gehen. Und so kann es da schon mal schnell passieren, dass Gelegenheitsspieler, denen komplexere Spiele schnell einmal zu überfordernd sind, süchtig nach der Macht, über andere zu bestimmen, werden.
Vier gegen Willi: Hilfe mit dem Smartphone oder PC
Wer Unterstützung haben möchte, und das Glück hat, Freude zu besitzen, die auch noch trotz Corona Schutzmaßnahmen zu Besuch kommen können, der kann sich bei der Erfüllung seiner Challenges helfen lassen. Und das geht so: Multiplayer auswählen und Jam Code erhalten. Während wir lange nach einer App für mit die Mitspieler gesucht haben, fiel es uns erst beim tatsächlichen Auswählen des Mehrspielermodus wie Nummerntafeln von den Augen: Mitgespielt werden kann nicht über App, sondern über die Webapp auf der Website trafficjams.app. Da wird der Jam Code eingetippt und schon können bis zu vier Mitspieler durch oftmaliges Drücken von Schaltflächen jene Aktionen auslösen, die der VR-Verkehrsregler für das Erfüllen der Aufgaben benötigt. Das Ende der Schicht lässt dann statistisch aufbereitet wissen, welcher der Spieler durch sein monotones schnelles Klicken oder Drücken der Aktionstasten der hilfreichste war.
Den Multiplayer Modus kann man eher in der Pfeife rauchen, aber was soll’s: Die Idee ist schon gut. Denn wenn auf einer Party einer virtuell bebrillt abgeht, starren die Anderen meist ohnehin in der Zwischenzeit nur auf ihr Handy. So tun sie es auch, aber halt doch irgendwie gemeinsam. Und viel sinnloser als Insta schauen ist rasantes Knopferldrücken auch nicht.
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 5
Preis: 20 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Entwickler: Little Chicken Game Company
Publisher: Vertigo
Erschienen für: Oculus
Getestetes System:
Oculus
Empfohlenes System:
Oculus Quest (2), Oculus VR, Playstation VR, Windows Mixed Reality
Genre: Action, Geschicklichkeit, Reaktionsspiel
HTC Vive
,Occulus Rift
Links:
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6827 Gesellschafts- und 1649 Videospielrezensionen sowie 2149 Berichte.