Die wohl beliebteste aller Party-Game-Sammlungen geht in die 7. Runde. Und so viel sei vorweggenommen: Die Reihe ist weit davon entfernt, Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
Für alle, denen die Jackbox-Spiele kein Begriff sind, eine kurze Einführung in das Funktionsprinzip: Die Spiele sind darauf ausgelegt, auf einem gemeinsamen Bildschirm gespielt zu werden. In der Regel sind es drei bis acht Mitspieler, die ihr eigenes Smartphone als Controller verwenden. Es werden also keine Hardware-Controller benötigt, ja nicht einmal eine App-Installation; das Spiel wird direkt im Handy-Browser gespielt.
Das einzige, worum wir nicht herumkommen, ist eine halbwegs stabile Internetverbindung - und genügend Akku.
Achja, und nicht unwesentlich: fortgeschrittene Englischkenntnisse. Wie seine Vorgänger ist das Spiel nur in englischer Sprache verfügbar und baut, je nach Spiel, mal mehr und mal weniger stark auf Wortwitzen und dem Vokabular der Mitspieler auf.
Stark USA-bezogener Content kann über das Menü deaktiviert, und das Spiel über eine Menü-Einstellung familienfreundlich gemacht werden.
So, jetzt aber zu den einzelnen inkludierten Spielen.
Quiplash 3
Starten wir mit einem alten Bekannten, der uns nun in der bereits dritten Version vorliegt. Viel geändert hat sich nicht. Ähnlich wie bei Cards Against Humanity gilt es auch hier wieder, Lückentexte möglichst witzig auszufüllen. Im Gegensatz zum Kartenspiel sind wir aber nicht durch Handkarten, sondern lediglich durch unsere Fantasie beschränkt, da wir den Text frei eintippen können.
Zwei Vorschläge treten für jeden Satz gegeneinander an, die Mitspieler voten im Anschluss für ihren Favoriten. Mehr Stimmen bedeuten mehr Punkte.
Die gewonnene Freiheit im Gegensatz zu den vorgegebenen Handkarten des Gesellschaftsspiel-Pendants bietet je nach Spielgruppe aber auch einen möglichen Nachteil: Der Spaß steht und fällt mit der Kreativität der Mitspieler.
Devils and the Details
Kommen wir nun zu einem unserer Favoriten in diesem Pack. Kurz zusammengefasst könnte man sagen, handelt es sich hierbei um das Mobile Game Space Team im Sitcom-Format.
Wir übernehmen die Rolle eines Mitglieds einer Dämonen-Familie, die mit dem (zugegeben nicht ganz so alltäglichen) Leben einer Menschenfamilie konfrontiert wird.
In verschiedenen Episoden müssen wir im Familienverbund Aufgaben erledigen, um einen gemeinsamen Punktecounter in die Höhe, und unter Zeitdruck über eine Mindestpunktezahl zu treiben.
Dazu erhalten alle Spieler Listen an Aufgaben, die je nach Aufwand mit Punkten belohnt werden, jedenfalls aber in einem engen Zeitrahmen erfüllt werden müssen.
Das können Aufgaben sein, die die Spieler alleine lösen können. Dazu reicht ein Klick auf die Aufgabe und das Erledigen kleinerer Tasks, die in der Regel durch eine Abfolge an Gesten auf dem Smartphone (Klicken, Wischen, Rubbeln, Warten usw.) bewältigt werden.
Andere Aufgaben benötigen Teamplay. Wird zum Beispiel ein Familienfoto geschossen oder gemeinsam gegessen, müssen diesen Task alle Mitspieler gleichzeitig ausführen. Bis alle versammelt sind, kann kostbare Zeit vergehen, dafür winken aber auch besonders viele Punkte.
Dann gibt es Aufgaben, die nur mit Hilfe von Mitspielern gelöst werden können. So haben wir zum Beispiel eine Liste an Zutaten, die wir zum Kochen benötigen, ein anderer Spieler muss diese allerdings in der Küche zusammensuchen.
Und ja, der Zugang zu diesem Spiel ist grundsätzlich ein scheinbar kooperativer, da man an einem gemeinsamen Punkteziel arbeitet. Aber: Tatsächlich gewinnen tut der Spieler mit den meisten gesammelten Punkten. Und um ein wenig Perfidität in das Spiel zu bringen gibt es Aufgaben, die dem Familien-Score schaden, dem Einzelspieler aber umso mehr Punkte bringen. Die Kontrahenten sollten also auch tunlichst darauf bedacht sein, dieses Teufelswerk möglichst schnell zu unterbinden.
Der große Vorteil an diesem Spiel: Es setzt keine Kreativität voraus und es sind vergleichsweise rudimentäre Englischkenntnisse ausreichend.
Ihr könnt dieses Spiel also im Notfall auch mit euren langweiligen, nicht so sprachbegabten Freunden angehen. ;-)
Talking Points
Ganz und gar nicht kompatibel sind besagte Freunde mit dem Spiel Talking Points.
Wem PowerPoint-Karaoke ein Begriff ist, der wird wissen, was einen hier erwartet. Und auch, dass dessen Gelingen sehr stark an den Witz und die Eloquenz der Teilnehmer gekoppelt ist.
Zu Beginn ergänzen die Spieler Lücken in den Präsentationstitel, von denen im Anschluss jeder Präsentator aus zweien auswählen kann.
Jeder Vortragende bekommt außerdem einen Assistenten zur Seite gestellt, der live die passenden Bilder zu vorgegebener Unterüberschrift der folgenden drei Slides auswählt.
Für jede der Slides hat der Spieler 30 Sekunden Zeit, sich ein möglichst packendes, witziges und mehr oder weniger überzeugendes Narrativ aus den Fingern zu saugen. Mit dem als Presenter dienenden Smartphone hat er außerdem die Wahl, Zeichnungen oder Text zur aktuellen Slide hinzuzufügen, oder vorzeitig zur nächsten Slide überzugehen.
Das große Problem ist hier die Punktevergabe. Die Zuhörer können während der Präsentation einen Pointer auf einer Skala je nach Gefallen nach oben oder unten bewegen.
Der Gesamtscore wird dann kumuliert aus dem daraus entstehenden Graphen, der Interaktionsrate und schlussendlich Awards, die jeder Spieler, mit einem eigenen, kreativen Namen versehen, am Ende des Spiels überreichen kann. Und die dann auch der eigentliche Dealbreaker sind.
Ja, es können ganz nette und witzige Präsentationen entstehen. In unseren Augen ist das allerdings der vergleichsweise schwächste Beitrag zur Sammlung.
Blather 'Round
Ein Ding, eine Person oder einen Ort zu erraten ist gar nicht so leicht, wenn der Quizmaster nur eine bestimmte Auswahl an Wörtern und Floskeln zur Verfügung hat, um den gesuchten Begriff zu beschreiben.
Zum Glück steigen die Möglichkeiten mit jedem weiteren Hinweis und werden obendrein um die geratenen Wörter der Spieler erweitert. Wird einer dieser Begriffe vom Erklärenden für eine weitere, genauere Beschreibung verwendet, gibts dafür Bonuspunkte.
Und die meisten Punkte freilich, wenn das Wort korrekt erraten wird.
Blather 'Round ist das einzige Spiel in der Sammlung, das schon ab zwei Spielern spielbar ist. Dafür können auch statt acht Spielern nur maximal sechs am Ratespiel teilnehmen.
Champ'd up
Und nun zu unserem gar nicht so heimlichen Favoriten. Drawful aus dem ersten Partypack war schon so beliebt unter den Spielern, dass es mit Drawful 2 einen eigenständigen Ableger spendiert bekam.
Das Geheimnis liegt sicher zum Großteil an den irrwitzigen Zeichnungen, die aus dem Unvermögen entstehen, mit dem Finger auf einem Smartphone zu zeichnen.
Was liegt also näher, als auf dem Smartphone gezeichnete Champions gegeneinander in den Ring zu werfen.
Die Aufgabe ist simpel: Jeder Spieler erhält eine Kategorie und muss einen Champion kreieren (zeichnen und benennen), der in dieser Disziplin (z.B "The Master of Cool", der Dorftrottel etc.) garantiert gewinnen würde.
Im nächsten Schritt erhält jeder Spieler einen dieser Champs zugewiesen und muss nun seinerseits einen Kontrahenten zeichnen, der das Duell vielleicht doch zu seinen Gunsten entscheiden kann.
Der Witz an der Sache: Orientieren kann man sich lediglich am Aussehen und eventuell dem Namen des Champions. Die Kategorie, in der die beiden in den Ring steigen werden, ist für den Herausforderer, den sogenannten Underdog, nicht bekannt. Dafür gibts dann auch mehr Punkte, sollte der Underdog den Sieg erringen.
Entschieden wird der Kampf klassisch durch Publikumsvoting.
Champ'd up hatte uns schon bei der Menümusik - und uns bis zum Schluss nicht enttäuscht.
Fazit
Da die Jackbox Party Packs für alle erdenklichen Plattformen verfügbar sind und als Games für mehr als vier Spieler an einem Gerät praktisch konkurrenzlos sind, führt im Partyspiel-Genre ohnehin kein Weg an der Reihe vorbei. Der aktuelleste Ableger stellt da keine Ausnahme dar.
Englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt sind das sehr gut angelegte 30 Euro.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 8
Preis: 29.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2020
Entwickler: Jackbox Games, Inc.
Publisher: Jackbox Games, Inc.
Erschienen für: Android Smartphone, iPad, iPhone, Linux, Mac, Nintendo Switch, PC, PlayStation 4, Xbox One
Getestetes System:
PC
Genre: Party
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6860 Gesellschafts- und 1649 Videospielrezensionen sowie 2179 Berichte.