Ach, der Sommer… Von vielen die Lieblings-Jahreszeit. Für Fans der Formel 1 jedoch gehasst. Wieso? Drei Wochen Sommerpause und somit kein Rennen von Ende Juli bis Ende August. In den vergangenen Jahren blieb einem als Fan also nur eines übrig: Weinen. Das ändert sich mit diesem Jahr.
Denn Codemasters überraschte bereits im Frühjahr mit dem Erscheinungsdatum von F1 2019. Kam das offizielle Spiel zur Formel-1-Saison sonst immer Ende August und somit erst mit Beginn der zweiten Saisonhälfte auf den Markt, so ist das dieses Jahr anders. Mit einem Release noch im Juni bereitete man vielen Fans Freude. Endlich kann die Sommerpause sinnvoll genützt werden! Also ab auf die Rennstrecke!
Wie zuhause fühlen
Was das Wichtigste bei einer Rennsimulation ist? Genau! Dass man selbst eins mit dem Lenkrad bzw. Controller wird. Wir testeten F1 2019 mit einem Lenkrad von Logitech – und fühlten uns direkt wie zuhause. Der Umstieg vom Vorgänger F1 2018 funktioniert problemlos, schnell gewöhnen wir uns um. Die Boliden steuern sich jedoch anders. Und das ist gut so! Denn zahlreiche Reglement-Änderungen im Vergleich zur Vorsaison müssen sich selbstverständlich auch im Spiel bemerkbar machen.
Schnell merken wir: F1 2019 ist schwer! Ungewohnt schwer! Bei abgeschalteten Fahrhilfen verbremsen wir uns selbst noch nach der ersten Eingewöhnungszeit. Dieser Fakt vermittelt jedoch eines: Codemasters ist es gelungen, ein äußerst realistisches Spiel zu entwickeln. Denn wie man so von den Fahrern hört, steuern sich die Boliden in der laufenden Saison komplizierter als noch vor ein paar Jahren. Der mögliche „Kritikpunkt“, wonach das Spiel zu schwer sei, wird so ganz schnell zu einem Pluspunkt von F1 2019.
Die Stars von morgen
Gänzlich neu ist darüber hinaus sogar die Einführung einer weiteren Rennserie. Willkommen, Formel 2! Die zweithöchste Rennklasse, auch bekannt als Rookie-Liga, die in dieser Saison mit Lando Norris, Alex Albon und George Russell gleich drei letztjährige Formel-2-Fahrer in die Königsklasse brachte, ist nun auch spielbar. Und was sollen wir sagen? Wir finden es einfach toll! Die Formel 2 wirkt im Vergleich zum großen Bruder wie ein Spielplatz, auf dem wir uns austoben können. Wir lieben es jetzt schon. Die Formel 2 muss Bestandteil des offiziellen Videospiels bleiben. Und mit Mick Schumacher hat diese Rennserie ja auch bereits einen Fahrer mit großer Strahlkraft in petto.
Public Enemy No.1
Dann wäre da noch die Karriere. Umfangreicher als je zuvor. Mit mehr Zwischensequenzen und Dialogen als je zuvor. Tiefgründiger als je zuvor. Und vor allem: Mit einem so bösen Rivalen wie noch nie zuvor! Mit Devon Butler haben wir schon früh nach Beginn der Karriere einen Erzfeind, der es wegen seiner Boshaftigkeit sogar bis zum Internet-Meme geschafft hat. Ihn belehren wir also am besten mit starken Ergebnissen eines Besseren – angefangen bei der Formel 2 kämpfen wir uns bis zu den großen Rennställen der Formel 1 vor.
Liebeserklärung an Lichteffekte
An einer weiteren Stellschraube hat Codemasters kräftig gedreht, nämlich an der Optik. Während sich an der grundlegenden Grafik nur wenig ändert, sind es vor allem neue Lichteffekte, die dem Spiel einen komplett neuen Glanz verschaffen.
Chapeau Codemasters: F1 2019 sieht auf der Strecke genial aus! Was jedoch leider noch immer zu einem Großteil fehlt, ist Umgebungs-Atmosphäre. Abseits der Strecke geht nur sehr wenig, in Wiederholungen bleiben wir lieber am Kurs und schauen nicht an die Streckenränder. Genauso wird von Fans bereits seit vielen Jahren gefordert: Ausführlichere Siegerehrungen, die Möglichkeit, nach dem Sieg die Auslaufrunde selbst fahren zu dürfen, und vor allem, endlich realistischere Boxenstopps! Nach wie vor geben wir bei der Einfahrt in die Boxengasse an die KI ab, die uns wie auf Schienen in unsere Box steuert, sodass es nicht einmal annähernd realistisch wirkt. Das geht besser, Codemasters! Und viel Arbeit dürfte diese Änderung nun wirklich nicht sein. Hier ist also in einigen Bereichen noch etwas Luft nach oben.
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 20
Preis: 59.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Entwickler: Codemasters
Publisher: Codemasters
Erschienen für: PC, PlayStation 4, Xbox One
Getestetes System:
PC
Empfohlenes System:
Leistungsstarker PC mit Force-Feedback-Lenkrad
Genre: Rennsimulation, Rennspiel, Simulation
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6827 Gesellschafts- und 1649 Videospielrezensionen sowie 2146 Berichte.