Gentlemen, start your engines - für den neuesten Ableger der F1 Serie. Passend zur heurigen Formel1 Saison, in der es bis zum Schluss spannend bleiben wird, können wir uns wieder digital mit den besten Fahrern der Welt messen.
Gegenwart und VergangenheitJedes Jahr zur Formel1 Halbzeitpause erscheint es - das offizielle Spiel zur Formel1 Saison. Natürlich sind wieder alle Fahrer, Autos und Strecken mit an Bord, doch für dieses Jahr hat Entwickler Codemasters auch noch viele ehemalige und ehrwürdige F1 Autos aus den letzten 30 Jahren mit ins Spiel genommen. Eben passend zum Leitspruch: Schreibe Geschichte. Diese Vernetzung von Gegenwart und Vergangenheit gefällt uns sehr, steuern sich die „Retro-Autos” doch auch ganz anders im Vergleich zu den aktuellen F1 Boliden. Ach und wenn wir schon bei diesem Thema sind.
Steuerung
Das Um und Auf einer guten Rennsimulation muss eine perfekte Steuerung sein. Hier bietet F1 2017 eine sehr große Bandbreite an Schwierigkeitsgraden. Während wir sämtliche Fahrhilfen aktivieren bzw. deaktivieren können, gibt es insgesamt 110 KI Schwierigkeitsstufen, sodass jeder seinen richtigen Gegner-Schwierigkeitsgrad findet, um nicht zu über- bzw. unterfordert zu sein. Hierbei kann jeder für sich selbst entscheiden, ob er lieber in die Arcade Richtung geht, oder ein knallhartes Simulationserlebnis erfahren möchte. Sowohl mit dem Lenkrad, als auch mit dem Controller steuert sich F1 2017 sehr gut, trotzdem würde ich jedem ein Lenkrad mit Force Feedback zum Spielen empfehlen, aber das gilt generell sowieso für nahezu jedes Rennspiel.
More of the same - but better
Der wichtigste Modus in F1 2017 ist der Karriere-Modus. Hier können wir auch im Vergleich zum Vorgänger die größten Unterschiede feststellen. So verdienen wir uns an jedem Rennwochenende Fähigkeitspunkte, die wir dann in die Weiterentwicklung unseres Teams stecken können. Hier ist großes Geschick gefragt, denn ob wir unsere Entwicklungspunkte nun zuerst in unseren Motor, in die Aerodynamik oder in das Kraftstoff-Management stecken, hat direkte Auswirkungen auf das nächste Rennwochenende. Dieses neue Feature verleiht dem Karrieremodus eine zusätzliche Tiefe, die dem Spiel früher noch etwas gefehlt hat.
Weiters hat sich der Karrieremodus auch optisch einer kleinen Schönheits-OP unterzogen. Wir können uns zwar nicht frei bewegen und unser einziges Interaktionsmodul ist unser Laptop, trotzdem bewegt man sich hier bei der Präsentation auch einen Schritt in die richtige Richtung.
Wünschenswert wäre trotzdem, dass sich Entwickler Codemasters für die zukünftigen Spiele der Serie etwas Neues einfallen lässt, sodass wir nicht nur ständig entweder Runden kreisen, oder eben vor unserem Laptop sitzen. Ein begehbares Fahrerlager mit Pressekonferenzen wäre zum Beispiel eine schöne Neuerung.
Technik
Technisch gesehen haben wir mit F1 2017 einen sauberen neuesten Teil der Serie. Um aber einen großen Sprung in Richtung Simulationsspitze zu machen, wird es in F1 2018 ein paar grundlegende Änderungen benötigen, denn bis auf die neuen lizensierten Fahrer und Autos ähnelt F1 2017 doch etwas zu sehr dem Vorgänger. Was ja per se auch nichts Schlechtes bedeutet, denn bereits letztes Jahr war die Optik eine große Stärke des Spiels.