Ubongo, das Brettspiel, wurde mittlerweile über eine Million Mal verkauft. Nun ist auch eine Version für das iPad erschienen.
Das Artwork des Programm Icons ist grafisch ident mit der Verpackung der bei Kosmos erschienen Analog-Variante. Der dadurch erzielte hohe Wiedererkennungswert lässt den einsamen Gamer schnell nach dieser Variante des Spiels greifen.
Aufmachung & Story
Das Spiel hat einen recht simplen Startbildschirm. Hier kommt der User rasch direkt zur Brettspielumsetzung. Unter dem Punkt „Spiel starten“ verbirgt sich jedoch zusätzlich ein Story-Modus. Dort wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln die Geschichte von Kanu und den Diamanten erzählt. Kanu, der kleine Junge aus einem Ureinwohnerdorf, macht sich auf die Suche nach jenen Edelsteinen, die dem Wüstendorf das Wasser zurück bringen sollen. Diese Steine sind von einem Geist, der Böses will und gerne spielt, auf der ganzen Welt verteilt worden. So muss der kleine, schwarze Junge in zahlreichen Ubongo Turnieren gegen die Bösewichte dieser Welt antreten, um die magischen Edelsteine aufzuspüren und einzusammeln.
Die gesamte Grafik der Story ist in angenehm bunter, farbkräftiger und freundlicher „Karton Optik“ gehalten. Die Umsetzung des Brettspiels selbst ist simpel, aber effektiv, mit hohem Wiedererkennungswert.
Spielziel
Im Schnellspiel kann der Spieler frei konfigurieren, welche Stärke seine bis zu drei Gegner haben sollen – das bedeutet, wie viele Teile das Puzzle haben und wie hoch die „künstliche Intelligenz“ sein soll, was die Löse-Geschwindigkeit der Computerspieler reguliert. Außerdem kann der Spieler zwischen 3, 6 und 9 Runden oder 3, 6 und 9 Minuten Spieldauer wählen. Bei letzterer Variante geht es darum, in der vorgegebenen Zeit möglichst viele Aufgaben zu lösen.
Wie im Brettspiel werden auf mehreren Strecken Edelsteine unterschiedlicher Farbe ausgelegt. Sowohl der Spieler als auch sein Gegner erhalten nun ein Spielfeld sowie drei bis vier Plättchen, die den Tiles aus "Tetris" nicht unähnlich sind. Nun muss der Spieler so schnell wie möglich seine Steine auf dem Feld so anordnen, dass es ausgefüllt ist, ohne dass eine Lücke bleibt oder einer der Steine über das Feld hinausragt. Für diese Aufgabe hat der Spieler eine Minute Zeit. Schafft er es, darf er aus einer der ausgelegten Edelsteinreihen zwei der Klunker nehmen. Wer am Ende der Spielrunden die meisten Edelsteine einer beliebigen Farbe hat, gewinnt.
Eine Anleitung im Spiel findet sich leider nicht. Offenbar setzt man hier die Kenntnis des Brettspiels voraus.
Ablauf & Handhabung
Die Bedienung ist sehr simpel: der gewünschte Spielstein wird angetippt und damit gedreht. Tippt man ihn doppelt an, so wird er horizontal gespiegelt. Per Drag & Drop wird er an die gewünschte Position auf der Vorlage gezogen.
Hat man in den leichten Levels die Aufgabe noch schnell gelöst, wird es mit fortschreitender Gegnerstärke immer schwieriger das Turnier gegen die künstliche Intelligenz zu gewinnen.
Anders als in der PC Variante hat man in dem Spiel für das iPad einen „Beschleuniger“ integriert: Hat man seine Aufgabe schon gelöst, muss man nicht warten, bis die Minute um ist, sondern kann den Gegner im Schnelldurchlauf seine Lösungsversuche unternehmen lassen.
Ebenso anders als in der PC Version hat man hier nicht auf die Hilfe, also die Bedienungsanleitung für die Steuerung vergessen. Sie ist, gemeinsam mit den Optionen für die Musik- und Effektlautstärke, in einem eigenen Menüpunkt zu finden. Das Spielziel selbst wird jedoch, wie bereits erwähnt, nicht erklärt.
Mehrspieler auf einem Tablett
Zusätzlich bietet das Spiel auch noch einen Mehrspieler Modus. Hier wird der Bildschirm so geteilt, dass zwei, drei oder vier sich gegenüber sitzende Spieler jeweils ihr eigenes Spielfeld sehen. Somit ist die Umsetzung des Brettspiels auch in diesem Teil hervorragend gelungen.
Die bis zu vier Spieler wählen zu Beginn des Spiels jeweils einen der Charaktere aus der Story als Avatar. Ebenso wie im Spiel gegen Computergegner kann hier ein Spiel auf 3, 6 oder 9 Runden, oder für 3, 6 oder 9 Minuten Gesamtlänge gewählt werden.