Metro Tours ist eine Minispielsammlung, die in einer seichten Geschichte eingebettet ist. Darin enthalten sind fünf verschiedene Knobelspiele, die mit allerlei Hilfsmittel leicht zum Lösen sind.
Story
Mittels Comic begleitet man ein Mädchen einen Tag in Berlin, London, Rom, Paris und New York. Dabei stößt sie überall auf Rätsel, die sie aus Langeweile oder für ein Geschenk löst. Jetzt ist der Spieler dran: In fünf Teilen pro Stadt zu je zehn Levels, werden die Rätsel gelöst. So kommt man auf 250 Spiele mit einer ungefähren Gesamtdauer von zehn Stunden.
Match-3 sind momentan populär, was man auch daran merkt, dass man sie bei jedem zweiten Level lösen muss. Dabei ist die Steuerung von Stadt zu Stadt verschieden. Einmal muss man eine Gruppe aus drei oder mehr identischen Früchten anklicken, ein anderes Mal muss man eine Linie von einer Frucht zur nächsten ziehen. Ziel des Spiels ist es alle blauen Plättchen zu entfernen, die unter dem Obst liegen, und verschwinden, wenn mit diesem Obst eine Kombination gebildet wurde. Von oben kommen auch immer wieder beliebige Symbole nach. Als Joker gibt es eine Kugel, die bei schnellen aufeinanderfolgenden Zügen, erscheint. Durch Anklicken löst man eine Explosion aus, die die Früchte im Umkreis verschwinden lässt. Der Blitz entfernt ein paar Plättchen, der Kreis ordnet alles neu an und mit dem Hammer kann man ein einiges Feld entfernen. Als Hindernis gibt es noch Steine, die den Weg nach unten versperren. Erst wenn genau darüber eine Kombination stattgefunden hat, verschwindet er. Neben der unterschiedlichen Steuerung ist es auch störend, dass man manche Plättchen nicht sieht, weil sie von den Jokers verdeckt werden.
Sudoku wird den meisten Lesern ein Begriff sein, da diese Aufgabe heutzutage fast in jeder Zeitung zu finden ist. Einfach ausgedrückt geht es darum die fehlenden Ziffern 1 bis 9 so einzutragen, dass sie in derselben Zeile, Spalte und Block nur einmal vorkommen. Bei diesem Spiel ist auch die Anfänger-Version enthalten, da man sich alle möglichen Zahlen klein anzeigen lassen kann und auch sofort auf Fehler hingewiesen wird. So kann sich jeder seine persönlichen Einstellungen machen. Normalerweise sind Sudokus eindeutig, aber ich bin ein paar Mal auf Rätsel gestoßen, wo zwei Zahlen gepasst hätten (siehe Screenshot).
MemoriX ist das altbekannte Memory mit Symbolen, die in der Geschichte vorkommen. Schwieriger wird es bei den späteren Levels, wo man bis zu vier gleiche Bilder aufdecken muss. Bei diesem Spiel kann man nicht viel Falsch machen und die abgeänderten Versionen lassen die grauen Zellen glühen.
Auch bei
Mahjongg müssen dieselben Süßspeisen kombiniert werden. Der Unterschied zu MemoriX liegt darin, dass die Karten aufgedeckt sind, aber dafür nicht ausgewählt werden können, wenn an drei Seiten von anderen Karten berührt werden. So kann es auch passieren, dass kein Zug mehr möglich ist. In diesem Fall ist nicht Gameover, sondern die Symbole werden neu angeordnet. In aussichtslosen Situationen, wenn zum Beispiel nur zwei Türme übrig sind, bekommen einfach alle dasselbe Zeichen. Normalerweise spiele ich dieses Spiel gerne, aber in diesem Fall ist weder die Schwierigkeit aufbauend, noch ist ersichtlich, welche Steine frei sind und welche nicht.
Karomatix hat dasselbe Spielsystem wie
Yeti Bubbles - Jetzt taut's und damit auch dieselben Fehler. So darf man nicht direkt sondern versetzt auf die Steine schießen, da sie dann verschwinden. Weiters ist es nicht möglich die aktuelle Farbe ändern. Das ist besonders ärgerlich, weil immer dasselbe Spektrum angezeigt wird, obwohl manche farbige Steine erst viel weiter oben sind.