Ihre Kinder wünschen sich eine Spielkonsole wie z.B. das Nintendo DS, Sie als Eltern haben jedoch Angst, dass die Kinder vor lauter spielen an der Konsole das Lernen vernachlässigen? Dann sollten sie unbedingt einen Blick auf das hier rezensierte Lern-Spiel werfen. „Lernerfolg Grundschule“, die erfolgreiche Serie des Publishers und Entwicklers Tivola Publishing war ursprünglich mit drei Titeln zuerst für PC´s erschienen. Danach folgten diese Titel als Ableger für das Nintendo DS System. Dort wurden sie schnell sehr bekannt und beliebt und so folgten in schöner Regelmäßigkeit neue Titel. Doch leider gibt es in der Grundschule nicht ganz so viele Fächer, als dass sich die Reihe beliebig erweitern ließe. Kein Problem, kann man doch die Lernprogramme spezialisieren.
Markenzeichen der Serie ist der kleine, sympathische Vampir Freddy, welcher die Grundschüler in sein Spukschloss Schädelrauch einlädt, um mit ihnen dort spielerisch mathematische Problemstellungen zu üben, welche über die grundlegenden Problematiken der einzelnen Klassenstufen hinausgehen. Das Spiel ist allerdings auch weiterhin speziell auf die Lehrpläne der Grundschulklassen 1-4 abgestimmt.
Zu Beginn des Spieles kann der Spieler einen Charakter anlegen und wählen in welcher Klassenstufe und der damit definierten Schwierigkeitsstufe, er beginnen will. Insgesamt können vier Charaktere, welche über Tiersymbole definiert sind, angelegt werden. Somit können auch mehrere Geschwister oder Freunde nacheinander und unabhängig voneinander, mit diesem Spiel und einem Modul üben. Der Unterrichtstoff der einzelnen Klassenstufen wurde anhand von jeweils zehn verschiedenen Themenbereichen aufbereitet. Dazu zählt Kopfrechnen, aber auch der Umgang mit Geld oder Geometrie werden geübt. Zwar fehlt weiterhin eine Sprachausgabe, allerdings kann man davon ausgehen, da sich das Spiel an fortgeschrittene Schüler richtet, dass diese mit den Texten durchaus umgehen können und auch deren Bedeutung verstehen. Zudem gibt es einen „Hilfe“ Knopf. Hier wird die Aufgabe näher erläutert, allerdings ohne Sprachausgabe.
Wie gewohnt ist jeder Klassenstufe als Belohnung ein Minispiel zugeordnet. In den Spielen kann am Anfang immer nur im ersten Level gespielt werden. Erst für das erfolgreiche und vollständige Lösen eines Aufgabenkomplexes erhalten die Kinder Bonussterne. Diese können dann benutzt werden, um in den Minispielen zusätzliche Level freizuschalten. Durch zusätzlich wählbare farbige Lernbereiche, welche den einzelnen Themenbereichen der Klassenstufen zugeordnet sind, wurde der Aufgabenumfang nochmals erhöht. Dadurch können allerdings auch deutlich mehr Bonussterne verdient werden. Zudem unterscheiden sich die Aufgaben und wechseln in ihren Lösungsansätzen auch während eines Aufgabenkomplexes, sodass die Kinder mitdenken und nicht nur stupide wiederholen müssen.