Nicht zu Unrecht wird dieses Spiel vielfach als das wohl süchtig machenste, dass je für das iPhone geschrieben wurde, beschrieben. doch was macht den Reiz dieses farbenfrohen, fröhlichen und auch akustisch anspruchsvollen Spiels aus? Das wollen wir uns nun gemeinsam ansehen.
Spielziel
Ziel des Spieles ist es die mit der Ladung eintreffenden Schiffe möglichst sicher in die Häfen zu bringen. Umso mehr Schiffe ihre Ware abladen können, desto mehr Punkte erreicht der Spieler. Das Spiel endet, sobald zwei Schiffe miteinander kollidieren.
Steuerung
Gesteuert wird das iPhone-Spiel einfach mit den Fingern. Am Rand des Bildschirms wird jeweils ein Pfeil angezeigt, an jener Stelle, an der demnächst ein Schiff im Hafengebiet erscheinen wird. Dieses Schiff sollte möglichst schnell mit dem Finger abgefangen werden und eine Route in den nächsten freien Hafen gezeichnet werden. Dabei sollte der Spieler nicht nur darauf acht geben, dass im Hafen nicht bereits ein Schiff liegt, sondern auch auf die Routen anderer Schiffe um Kollisionen zu vermeiden. Schiffe, denen noch keine Route zurückgewiesen wurde, fahren stur geradeaus, bis sie entweder an einer Festlandgrenze oder das Ende des Hafengebietes stoßen, wo sie beliebig wenden.
Insgesamt gibt es drei Typen von Schiffen. Die kleinen Frachtschiffe bringen nur eine Ware, sind dafür aber sehr schnell unterwegs und können auch schnell entladen werden. Die mittleren Schiffe bringen zwei verschiedene Güter und sind daher etwas langsamer unterwegs. Die größten Schiffe bringen vier Container und brauchen daher nicht nur viel Platz sondern auch viel Zeit um einen Hafen zu erreichen.
In Summe gibt es fünf verschiedene Hafenbecken. In jedem lauert eine besondere Herausforderung.
Der Zyklon
Hier bewegt sich ein Zyklon über das Spielfeld, der die Route der Schiffe gerne durcheinanderbringt. Gerät eines der Schiffe in die den Strudel des Zyklons, wird seine Route gelöscht und seine Richtung geändert.
Die farblich zugewiesenen Häfen
In einigen Levels bringen die Schiffe Güter verschiedener Farbe. Diese gehören in die korrekten Häfen manövriert.
Der Piratenstrand
Böse Piraten überfallen die Schiffe. deine Aufgabe ist es sie mit einer Kanone abzuschließen, ehe sie deine Schiffe berauben. Die Kanone wird mit dem Finger gesteuert indem sie angetippt und in Schussrichtung gezogen wird.
Die Monsterbucht
Hier wohnt ein Monster, das von Zeit zu Zeit in einem der Häfen auftaucht. Klopfe solange auf das Ungeheuer bis es wieder untergetaucht und deine Schiffe in Ruhe lässt.
Grafik & Sound
Die Grafik ist hervorragend umgesetzt. Das Wasser wirkt sehr realistisch und durch die hellen Farben und angenehme karibische Marimba Begleitmusik fühlt man sich in der Szenerie stets wohl.
Einstellungsmöglichkeiten
Das Spiel ist auch konfigurierbar, so dass die Schiffe wahlweise von selbst andocken oder manuell durch Fingerzeig angedockt werden müssen. Die Lautstärke der angenehmen Geräusche sowie der unterhaltsamen Begleitmusik kann ebenso angepasst werden. Ferner ist es möglich die Geschwindigkeit der Zeitbschleunigung zu variieren. Denn zu Beginn der Level kommen noch wenige Schiffe angefahren, so das man hier „vorspulen“ kann, um nicht lange auf die größeren Schiffe warten zu müssen.
Zudem können die Ergebnisse jederzeit ins Internet übertragen werden. In einer Weltrangliste kann man beobachten, wie man stets weiter nach oben wandert. Sei es in der Anzahl der abgelieferten Waren, der in Summe gespielten Level der am besten gespielten Level oder der durchschnittlichen Warenlieferung.
Multiplayer
Hat auch dein Freund HarborMaster installiert, so kann über Bluetooth sogar gemeinsam gespielt werden. In diesem Fall wird das selbe Level zeitgleich gespielt. Sobald bei einem Spieler eine Kollision stattfindet wird bei beiden das Spiel beendet. Der Spieler, der mehr Ware sichern konnte, gewinnt.
Sobald ein Multiplayer Spiel gestartet wird sucht das iPhone nach anderen Telefonen in der Umgebung, zeigt diese an, und durch die Auswahl der Mitspieler werden die Geräte miteinander verbunden.