Wer
Mario Kart Wii kennt, kennt auch MySims Racing. Die beiden Spiele ähneln einander wie ein Fernseher dem anderen – nur das Design ist ein anderes.
Nichts desto trotz wollen wir näher auf das spaßige Straßenrennen der Sims eingehen. Eigentlich ist das Wort Straßenrennen nicht so ganz richtig. Denn die bis zu vier Spieler kämpfen sich durch Wüste, Sümpfe, Eiswelten, abenteuerliche Flusslandschaften oder aber auch durch Flipperautomaten. Während der Rennen gilt es Energie und so genannte Power-Ups aufzusammeln, die den Gegnern böse Hindernisse in den Weg werfen können.
Energie und Power Ups
Die Energie kann der Spieler dazu nutzen, noch mehr Schub aus dem Fahrzeug zu holen und so Gegner schneller zu überholen. Die Power Ups legen den Konkurrenten hingegen Stolpersteine in den Weg oder helfen dabei, das Spiel ausgeglichen zu halten. Die Power Up Hindernisse können sowohl auf die voran liegenden Gegner als auch auf Mitspieler hinter dem eigenen Gefährt angewendet werden.
Geworfen werden kann mit Melonen, Kürbissen, Fußbällen, Bienenstöcken und Samen, die eine Eiche mitten auf der Straße wachsen lassen. Andere Bosheiten sind der Tornado Umkehrer, bei dem die Mitspieler fortan kopfüber fahren müssen, die kuschelige Hasenliebe, bei dem die Sicht der Mitspieler durch hunderte Herzen blockiert ist und der Motorschaden für die Gegner. Als Hilfe Power-Ups stehen der Energie-Sturm für unbegrenzte Energie, das UFO für eine automatische Beschleunigung und das Kraftfeld, um Hindernisse unbeschadet zu rammen, zur Verfügung. Kenner von Mario Kart erkennen auch hier viele Elemente wieder. So entspricht die Hasenliebe der Ölspur, oder das UFO der Kanonenkugel.
Bild & Ton
Grafisch könnte man nicht behaupten, das eine oder andere Spiel sei besser oder schlechter. Beide haben ihren Reiz und sind hervorragend ausgearbeitet, so dass es riesigen Spaß macht die Gegner abzuhängen oder einzuholen.
Auch am Sound ist nicht zu meckern. Er ist hervorragend an das Spiel angepasst und motiviert zu großen Taten. Oder sollte es besser Fahrten heißen?
Spielvarianten
Neben dem Einzelrennen, dem Zeitrennen und dem Multiplayer Game steht natürlich auch ein Story Modus zur Verfügung. In einem einsamen Dörfchen, dessen Namen der Spieler selbst wählen darf, sind alle guten Rennfahrer bereits abgezogen. Nun gilt es frischen Wind in das Örtchen zu bringen – und für den sorgst Du!
Zuerst wirst Du tutorialartig an die Möglichkeiten der Steuerung herangeführt, danach geht’s schon hurtig hin und her zwischen Werkstatt, Teammitgliedern und Herausforderern. Jeder von ihnen will gegen Dich ein Einzelrennen fahren, im Wettkampf antreten, dich durch eine bestimmte Anzahl an Toren jagen oder wettet, dass Du die Rennstrecke nicht in einer bestimmten Zeit schaffst. Sind alle Wettkämpfe erfolgreich ausgetragen, geht’s zum großen Showdown, dem entscheidenden Rennen, veranstaltet von der Bürgermeisterin Deines Örtchens. Gewinnst Du alle Einzelbewerbe ist diese Runde abgeschlossen und es werden neue Landschaften, Strecken und Gegner freigeschaltet.
Die Werkstatt
Zwischendurch lohnt es sich immer wieder in die Werkstatt zu schauen, wo Du Deine Fahrzeuge mit Dingen Aufmotzen kannst, die Du während der Rennen als Belohnung erhältst. In der Werkstatt können bis zu drei Fahrzeuge aufgemotzt werden. Und je mehr man gewinnt, umso mehr Gegenstände zum Tunen der Fahrzeuge stehen natürlich zur Verfügung. Die Vehikel können übrigens auch auf die WiiMote übertragen und zu Freunden mitgenommen werden.
Steuerung
Die Steuerung ist simpel und effektiv. Die WiiMote wird quer gehalten, mit 2 wird Gas gegeben, mit B extra Speed geboosted. Das neigen der Remote nach links oder rechts steuert das Fahrzeuch, das heben lässt das Gefährt Hindernisse überspringen.