Mit Sing Star – Best of Disney kommen nun die Liebhaber der wildromantischen, immer sehr unterhaltsamen Disneyfilme voll auf Ihre Kosten. Keiner der Klassiker wurde ausgelassen und selbst zahlreiche Raritäten finden sich in der durch und durch deutschsprachigen Version. Während das Spiel selbst die typische SingStar Partystimmung aufkommen lässt, findet in der Disney Version bereits die neue Benutzeroberfläche anwendung:
Am Auffälligsten gegenüber der älteren Generation ist die Zweiteilung der Texteinblendung: So sind nicht mehr länger alle Textzeilen am unteren Bildschirmrand zu finden, sondern lediglich das blaue Mikrofon wird unten angezeigt, wo hingegen der Text für das rote Mikrofon am oberen Bildschirmrand abläuft. Zwar verliert sich dadurch ein wenig des Inhalts des Videoclips, doch der unglaubliche Nutzen macht dieses „Manko“ spielend wett: Denn nun hat nicht nur jeder Sänger immer zwei Zeilen ganz für sich alleine, sondern der rote Interpret zudem einen viel besseren Überblick: Text und Stimmlage hat man nun immer gemeinsam im Blickfeld, ohne zwischendurch durch die Grafik des blauen Mikrofons irritiert zu werden.
Weiters wurde die Zeit- und Fortschrittsanzeige überarbeitet. Anstelle des Ablaufbalkens ist nun eine kleine Stopuhr im rechten oberen Eck eingeblendet, die sich langsam im Uhrzeigersinn füllt, bis das Liedende erreicht ist.
Die Musikclips sind in Bild und Ton den originalen Disneyfilmen entnommen, was zum Teil sehr wehmütige Stimmung aufkommen lässt: So reicht das Repertoire von modernen und qualitativ hervorragenden Clips aus Toy Story bis zu Peter Pan oder Cindarella aus den 50ern, dem Beginn des Trickfilms, was dieser CD ihren ganz besonderen Charme verleiht, der durch die Musikgestaltung im Menü zusätzlich abgerundet wird:
Anstelle der sonst leicht psychedelischen Musikabfolge hört man während der Liedauswahl eine beruhigende, beglückende, fröhliche, typische Trickfilm Musik, der man stundenlang lauschen kann ohne nach längstens zwei Minuten Wahnsinnig zu werden.
Die Liedauswahl ist sehr gelungen – was sich auch in einem Zitat einer Kollegin zeigt, die mir aus der Seele sprach: „Endlich eine Sing Star CD bei der man fast alle Lieder kennt – normalerweise ist das ja immer umgekehrt“.
Und so liest sich die Track Liste:
101 Dalmatiner - Cruella De Vil
Aladdin - Ein Traum Wird Wahr
Arielle Die Meerjungfrau - Nur Ein Kuss
Arielle Die Meerjungfrau - Unten Im Meer
Aristocats - Katzen Brauchen Furchtbar Viel Musik
Cinderella - Bibbidi Babbidi Bu
Cinderella - Cinderella Arbeitslied
Das Dschungelbuch - Ich Wäre Gern Wie Du
Das Dschungelbuch - Probiers Mal Mit Gemütlichkeit
Die Schöne Und Das Biest - Die Schöne Und Das Biest
Dornröschen - Traum-Walzer
Dornröschen - Warum Nur?
König Der Löwen - Der Ewige Kreis
König Der Löwen - Ich Will Jetzt Gleich König Sein
Peter Pan - Flieg Ins Glück
Peter Pan - Geh'n Wir Auf Den Kriegspfad
Susi Und Strolch - Dieser Tramp
Tarzan - So Ein Mann
Toy Story - Du Hast 'N Freund In Mir
Winnie Puuh - Mitten Im Hundert-Morgen-Wald
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Tatsache dass es sich ausschließlich um Deutsche Versionen der Lieder handelt, die man normalerweise nur unter ihrem englischen Titel kennt. Auch wenn dies vielleicht mancherorts etwas schwieriger zu singen ist (man denke hier an die schnellen Passagen von „Unten im Meer“ von „Arielle“), ist es doch sehr zu begrüßen, dass im deutschsprachigen Raum deutschsprachige Lieder gesungen werden und der fortschreitenden Anglifizierung auf diesem Weg Einhalt geboten wird. Vorbildhaft geht hier Elton John voran, der Circle of Life (Der ewige Kreis) hier in Deutsch zum Besten gibt.