Mit Sing Star Schlager kommen nun auch eingefleischte Oldie- und Schlagerliebhaber voll auf Ihre Rechnung. Während das Spiel selbst die typische SingStar Partystimmung aufkommen lässt, findet in der Schlager Version bereits die neue Benutzeroberfläche anwendung:
Am Auffälligsten gegenüber der älteren Generation ist die Zweiteilung der Texteinblendung: So sind nicht mehr länger alle Textzeilen am unteren Bildschirmrand zu finden, sondern lediglich das blaue Mikrofon wird unten angezeigt, wo hingegen der Text für das rote Mikrofon am oberen Bildschirmrand abläuft. Zwar verliert sich dadurch ein wenig des Inhalts des Videoclips, doch der unglaubliche Nutzen macht dieses „Manko“ spielend wett: Denn nun hat nicht nur jeder Sänger immer zwei Zeilen ganz für sich alleine, sondern der rote Interpret zudem einen viel besseren Überblick: Text und Stimmlage hat man nun immer gemeinsam im Blickfeld, ohne zwischendurch durch die Grafik des blauen Mikrofons irritiert zu werden.
Weiters wurde die Zeit- und Fortschrittsanzeige überarbeitet. Anstelle des Ablaufbalkens ist nun eine kleine Stopuhr im rechten oberen Eck eingeblendet, die sich langsam im Uhrzeigersinn füllt, bis das Liedende erreicht ist.
Die Musikclips sind der Hitparade entnommen – zu sehen gibt es also Mitschnitte von Liveauftritten der jeweiligen Interpreten – inklusive den damals so gerne eingeblendeten Kontaktanschriften für die Fanpost und der Moderation von Dieter Thomas Heck.
So lassen nicht nur die Mitschmalz-Lieder unglaubliche Singfreude aufkommen, sondern auch das Auge darf ans Gehirn vermelden: „Ja, das war die gute alte Zeit, als Live Musik noch mit einem Spaziergang durchs Publikum verbunden war und nicht ein wildes Gehoppel mit viel Show über das Unkönnen der Interpreten auf der Bühne hinwegtäuschen muss.“
Alles in allem vor allem für Kinder der 70er und davor eine absolut gelungene Mischung an Deutschen Hits und Oldies, von denen kaum ein Lied unbekannt ist. An dieser Stelle sei eine Kollegin zitiert, die mir aus der Seele sprach: „Endlich eine Sing Star CD bei der man 90 Prozent der Lieder kennt – normalerweise ist das ja immer umgekehrt“.
Und so liest sich die Track Liste:
Bernd Clüver - Der Junge Mit Der Mundharmonika
Bino - Mama Leone
Chris Roberts - Du Kannst Nicht Immer 17 Sein
Cindy & Bert - Immer Wieder Sonntags
Costa Cordalis – Anita
Dschinghis Khan - Dschinghis Khan
Gebrüder Blattschuss - Kreuzberger Nächte
Gitte - So Schön Kann Doch Kein Mann Sein
Gus Backus - Da Sprach Der Alte Häuptling Der Indianer
Henry Valentino & Uschi - Im Wagen Vor Mir
Howard Carpendale - Hello Again
Howard Carpendale - Tür An Tür Mit Alice
Juliane Werding - Am Tag Als Conny Kramer Starb
Jürgen Marcus - Eine Neue Liebe Ist Wie Ein Neues Leben
Klaus & Klaus - An Der Nordseeküste
Marianne Rosenberg - Er Gehört Zu Mir
Michael Holm – Mendocino
Michael Holm - Tränen Lügen Nicht
Nicole - Ein Bisschen Frieden
Peter Alexander - Die Kleine Kneipe
Peter Maffay - Und Es War Sommer
Rainhard Fendrich - Macho Macho
Rex Gildo - Fiesta Mexicana
Roberto Blanco - Ein Bisschen Spaß Muss Sein!
Roland Kaiser - Dich Zu Lieben
Roy Black & Anita - Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein
Siw Malmkvist - Liebeskummer Lohnt Sich Nicht
Tony Marshall - Schöne Maid
Wencke Myhre - Er Hat Ein Knallrotes Gummiboot
Wolfgang Petry - Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeih'n
Wie dem aufmerksamen Leser vermutlich nicht entgangen sein wird hat sich auch Reinhard Fendrich unter die Interpreten gemischt. Damit hat Sony wieder einmal die Österreicherquote erfüllt (wofür wir prinzipiell sehr dankbar sind), aber Macho Macho ist nicht wirklich in die Kategorie Schlager einzuordnen, wie das gesamte Spieletest Team einhellig meint. Hier wären Lieder wie Bergwerk oder I Am From Austria angebrachter. Aber immerhin …