Im Lichterwald ist es dunkel geworden, denn der Wichtelschatz wurde vom bösen Gunthart gestohlen. Dieser Schatz ist nicht irgendein Schatz, er ist etwas ganz Besonderes. Denn nur er bringt den Wald zum Leuchten.
„Kocher!“ ruft meine knapp 4-jährige Tochter mit Innbrunst auf die Frage, was sie denn spielen möchte. Und „Kocher“, das ist in ihrer Sprache die Bezeichnung für jenen Koch, der für das Kochen der Wettersuppe zuständig ist. Er ist gerade außer Haus auf einer Geburtstagsfeier und seine eifrige Krähe will ihn überraschen: Denn wenn er heimkommt, soll das heutige Wetter schon fertig gekocht sein. Und dabei helfen ihm ein bis vier Spieler.
Wagemutige Piraten wollen auf einer abgelegenen Insel im gefürchteten Bermudadreieck versteckte Schätze heben. Doch der Weg dorthin ist gefährlich. Wer schafft es als Erster durch die verborgenen Strudel und bringt seine Schätze sicher nach Hause?
Wir spielen verstecken in der Hölle! Rote Teufel, grüne Teufel, Feuerkessel, Flamme und Dreizack sind die Motive, die es je 4x zu finden gibt. Nur wer riskiert und alle vier auf einmal aufdeckt, kann wertvolle rote Münzen gewinnen.
Jede Pfadfinderin kennt die Geschichte von Kim, dem Buben aus Rudyard Kiplings Roman. Kim wächst als Straßenjunge in Indien auf und lernt dort, seine Aufmerksamkeit zu schärfen.
Die Nasenspitze mit der Zunge zu berühren – das kann wohl nicht jeder. Aber zumindest ist der Versuch, diese Grimasse zu machen, bereits eine gute Übung für die Gesichtsmotorik. Außerdem ist das ja auch nur eine der 16 Grimassen, die mit verschiedenen Tieren auf den Spielkarten abgebildet sind. Lustige Grimassen zu machen – darum geht es bei Mimik Memo!
Doktor Bibber war gestern, heute ist Dragon Snacks! Mit bloßen Händen wühlen wir im Bauch eines Drachen, um ihm die Schätze zu entlocken, die ihm schwer im Magen liegen.
Ein Spiel das durch verschiedene Schwierigkeitsstufen mit den Kindern mitwächst und vom 4. bis mindestens zum 8. Lebensjahr spannend bleibt - das verspricht die Beschreibung von Flip a Zoo! Eine kurze Zusammenfassung darüber, wie das gelingen soll.
"Hier sieht´s aus, wie bei Hempels unterm Sofa" war tatsächlich ein Spruch meiner Mutter, wenn es in meinem Zimmer mal wieder ziemlich unordentlich und unaufgeräumt war. Ungefähr so, wie bei dem Spiel des umtriebigen Autors Marco Teubner.
Ravensburger Gewinnspiel Februar