Paper World

Wir erschaffen quadratische Landschaften aus Papier.
Leider werden sie nicht so schön wie die Schachtel.

Die Schachtel ist als dreifach-Layer ausgeführt. 
Ein echter Eye-Catcher.
Der Rest ist optische Dutzendware und spielerische Schonkost.

Farbe oder Zahl - fast wie UNO

Die Landschaftskarten - es gibt sie in vier Farben und jeweils mit Werten von eins bis fünf - werden je nach Spieleranzahl vorbereitet. Das ist insofern gut gemacht als man im Spiel zu Zweit alle Karten mit blauer Rückseite verwendet, bei drei Spielern kommen die mit gelber hinzu und vier Spieler verwenden alle Karten. Sie werden in fünf etwa gleich dicken Stapeln vorbereitet, die jeweils oberste Karte liegt offen aus. Drei Zielkarten geben punkteträchtige Landschaftsanordnungen vor. Darauf kann gezielt gespielt werden.
Jeder Spieler startet mit einer Startkarte mit Wert 1.

Der aktive Spieler hat immer zwei Optionen:
Alle offenen Landschaften eines Werts oder einer Farbe aus der Auslage nehmen
ODER
Karten eines Werts oder einer Farbe aus der Hand in seine Landschaft legen.

Dabei gibt es neben dem Handkartenmaximum von neun auch Legeregeln. Die eigene Landschaft darf nur eine  Ausdehnung von 3x3 Landschaftskarten bekommen, die Karten müssen farbgleich und aufsteigend gelegt werden, von 1 bis 5! Im Zug darf man - gegen Abgabe einer Handkarte in den persönlichen Müllstapel - einmalig eine Kartenstufe auslassen und die folgende legen. Jede Karte im Müll kostet am Ende einen Punkt. Auch Karten über dem Handkartenlimit wandern kostenpflichtig in den Müll.

Das Scherenplättchen und die Zielkarten

Manche Landschaftskarten zeigen eine Schere. Legt man in seinem Zug eines und ist es am Ende des Zugs noch sichtbar, legt man das Scherenplättchen - es fungiert als Wanderpokal - darauf. Der aktuelle Besitzer des Scherenplättchens muss für das Überspringen von Kartenwerten keine Müllkarte bezahlen. Das ist quasi ein unbezahlbarer Vorteil. Der kleine Nachteil, dass die Landschaft mit Scherenplättchen dadurch blockiert ist, kann verschmerzt werden. Der Besitz des Scherenplättchens bringt bei Spielende zwei Punkte.
Die Erfüllung von Zielkarten erfolgt üblicherweise während des Spiels, sogar während eines Spielzugs. Sie bringt mehr Punkte je früher die Vorgabe erfüllt ist. Beispielsweise sollten die Werte 1-2-3-4-5 in der Landschaft sichtbar sein, auf mindestens drei Stapeln müssen 4er zu sehen sein, auf drei Stapeln müssen Karten mit Scheren sichtbar sein. Wie gesagt, darauf lässt sich spielen.

Das Ende kommt etwas zu schnell

Die offenen Karten der Auslage werden nach jeder Entnahme aufgefüllt. Der Vorrat schrumpft und das Spiel endet mit einem letzten Spielzug jedes Spielers, wenn die Auslage nur mehr zwei oder weniger Stapel bereithält. Das heißt, für diesen letzten Zug sollte man sich Karten in der Hinterhand behalten. Karten, die nach dem letzten Zug noch in der Hand verbleiben, zählen ebenso einen Minuspunkt wie die Müllkarten und werden gegen die sichtbaren Sterne=Punkte der eigenen Landschaft gegengerechnet.
Natürlich gewinnt, wer die meisten Punkte hat.

Spieletester

Fazit

PAPER WORLD ist eines dieser Spiele, bei denen man nach wenigen Partien alles gesehen hat.
Es tut sich dann nicht mehr viel.
Karten nehmen oder Karten aus der Hand spielen. Farbe oder Zahl.
Die Regeln sind so einfach, dass "ab 8 Jahren" durchaus in Ordnung geht und diese Spielergruppe auch durchaus zu unterhalten vermag.
Für etwas fortgeschrittene Spieler wird es bald langweilig. Viel zu selten sind ernsthafte Überlegungen angebracht. Eher noch in Vollbesetzung.

Leider ist auch die Optik der Karten nicht besonders ansprechend. Sowohl die Sterne als auch die Scheren sind nicht immer gut erkennbar.
Schade, die Schachtel ist nämlich ein richtiger Eye-Catcher.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • tolles Schachteldesign
  • einfachste Regeln

Minus

  • nach wenigen Partien durchgespielt
  • schwaches Kartendesign

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 30 Minuten
Preis: 16,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: HUCH & friends
Zubehör:

92 Landschaftskarten
4 Start-Landschaftskarten
10 Zielkarten (doppelseitig bedruckt)
3 Sets von Punkteplättchen (4, 2 und 1 Punkte)
1 Scherenplättchen
Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7692 Gesellschaftsspiele-,
1674 Videospielrezensionen
2272 Berichte.