The Night Cage

Ein Labyrinth aus Schatten; ein allesamt verschlingendes Dunkel… Ihr seid gefangen… Versuchstiere im Hamsterrad einer bösen Macht und alles was euch vor der Finsternis schützt ist das flackernde Licht einer langsam erlöschenden Kerze. W-W-Was war das für ein Geräusch?

Ach so finster die Nacht

The Night Cage ist im Grunde ein düsteres Spiel, um und in einem Labyrinth, welchem es kooperativ zu entfliehen gilt. Egal mit wie vielen Spielern ihr euch dabei in das Dunkel stürzt, es müssen stets vier (oder fünf) Figuren im Spiel sein, welche gemeinsam agieren. Auf einem sechs mal sechs Feld (sieben mal sieben mit fünf Spielern) zieht ihr Wegplättchen von einem immer kleiner werdenden Stapel, der gleichzeitig eure restliche Zeit (das Wachs) vorgibt, bis ihr für immer in den Schatten gefangen seid, und legt diese an eure aktuelle Position an. Dabei erhellt ihr stets sämtliche benachbarte Felder, die an den nun offenbarten Weg angrenzen, wobei nicht mehr ausgeleuchtete Felder für immer abgeworfen werden. Begebt ihr euch erneut an dieselbe Stelle werdet ihr also mit Schrecken erkennen, dass das Labyrinth sich dort verändert hat und sich neue, unbekannte Pfade auftun. Vorsicht ist aber zusätzlich geboten, denn es lauern auch unsagbare Schrecken in den verwinkelten Wegen.

Euer Ziel? Jeder Spieler muss einen Schlüssel finden und schließlich gemeinsam über ein Tor aus dem Schreckensverlies entkommen. Dafür müsst ihr jedoch erst einmal die entsprechenden Plättchen aufdecken und effektiv gemeinsam dorthin manövrieren, speziell da auch diese Orte, bei nicht-ausleuchten, für immer verschwinden können. Dies wäre eure Niederlage, gleichsam dem Abbrennen eures gesamten Kerzenwachs, welches durch die übrigen Plättchen definiert wird.

Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass die Gänge sehr eng sind und immer nur Platz für einen Spieler bieten, manche Felder zerbrechen und sich in Gruben umwandeln können sowie diverse Monstrositäten, welche euer Licht jagen und das Wachs schneller zum Schmelzen bringen. Ja sogar Boss-Entitäten sind in diesem Horror-Abenteuer vertreten. Da ist das pure Grauen vorprogrammiert.

Um eine Entität zur besseren Vorstellung noch hervorzuheben, sprechen wir kurz über den „Wax-Eater“. Wird er aufgedeckt fungiert er wie eine Art Bewegungssensor, der nach Auslösung endlos in sämtliche Richtungen (bis zu einer Wand) attackiert. Trifft er dabei einen Spieler, so werden drei Plättchen entfernt (sprich: das Wachs sinkt um drei Plättchen) und euer Licht erlischt fürs Erste, was das Ausleuchten von Nachbarfeldern verhindert bis eine andere, angrenzende Spielfigur diese erneut entfacht.

Spieletester

Fazit

Na, dann bringen wir doch mal ein Lichtlein ins Dunkel

Und so beginnen wir unseren Abstieg in das Dunkel! Bereits zu Beginn wird man hier der ersten Aufgabe entgegengestellt, und zwar dem Regelwerk, welches sich leider teils nicht vollkommen eindeutig liest. Tragisch ist dies dabei jedoch nicht, lediglich einzelne, kleinere Aspekte lassen Raum für etwas Interpretation - wobei jedoch auch ein online Regelführer existiert, der hierbei Abhilfe schaffen kann. Dann geht es aber auch schon los, wobei dies sowohl als Gruppe aber auch solo geschehen kann!

Im Labyrinth selbst stellt sich der Spielablauf oftmals als besonders herausfordern dar! Speziell die Routen, welche man durch den Irrgarten wählt, sind von großer Wichtigkeit und sollten gut abgestimmt sein, denn einzelne, ungünstig erscheinende Monster können über Sieg oder Niederlage entscheiden. Demnach ergeben sich zwar nicht ständig essenzielle Entscheidungen die als Team überdacht werden sollten, jedoch wenn diese ins Bild rücken, dann können sie von unsagbarer Wichtigkeit sein. Verwinkelte Wege mit vielen Abzweigungen sind empfehlenswert. Nahe bei den Mitspielenden bleiben, oder sich weiter hinausbewegen? Beides hat seine Vor- und Nachteile… Hier gilt ganz besonders eine vorausschauende Spielweise zu pflegen: Wie viele Tore sind noch im Spiel? Wäre ein Monster an diesem Ort dramatisch oder relativ egal? Wie kommt Spieler X an seinen Schlüssel, wenn dieser nun hier erscheinen sollte? Und viele weitere Überlegungen…

Besonders gut gefallen hat uns, neben der graphischen Grundgestaltung sowie den Inhalten (unter diesen speziell der Plättchenhalters, der gleichsam als Zeitanzeige fungiert), der hohe Abwechslungsreichtum! Jede Partie ist einfach anderes und erfordert Anpassungsfähigkeit, wobei recht viele Zusatzinhalte immer wieder aufs Neue Veränderungen für neue Abenteuer in den Schatten bieten. Alternativ existiert auch eine Erweiterung: The Night Cage - Shrieking Hollow, derer wir uns natürlich nicht entziehen konnten!

Gesamt für uns also ein Werk, das mit seiner gesamten Gestaltung den Blick einfängt und dabei im Spielgeschehen immer wieder mal schwierige Entscheidungen von euch abverlangt, denen man sich eher als Team stellen sollte. Vorrausschauendes Agieren ist sowohl als Gruppe wie auch solo unbedingt nötig und fordert euch, durch einen recht variablen Spielaufbau durch viele Zusatzinhalte, immer wieder aufs Neue zum Grübeln auf und bietet somit recht guten Abwechslungsreichtum.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Erklärungsvideo zum Schnellstart vorhanden
  • auch solo spielbar
  • besonders herausfordernd
  • wenige, jedoch häufig essenzielle Koop-Entscheidungen
  • vorrausschauende Spielweise nötig
  • geniale Gestaltung der Grafiken sowie des Inhalts
  • sehr abwechslungsreich - viele Extrainhalte und Kombinationsmöglichkeiten

Minus

  • Regelwerk teils nicht vollkommen eindeutig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 5
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer: 40 bis 60 Minuten
Preis: 45,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Zubehör:

1 Regelheft (20-seitig)

1 Spielbrett (doppelseitig)

1 Abwurf-Brett (doppelseitig)

1 Plättchenhalter in Kerzen-Design (4-teilig)

1 4ter Gefangener-Marker

5 Gefangenenstatus-Bögen (doppelseitig)

5 Gefangenen-Figuren

5 Schlüssel-Marker

14 "Nerve"-Plättchen

84 gewöhnliche Plättchen; darunter:

   - 4 "Gate"-Plättchen

   - 5 "Start"-Plättchen

   - 8 "Key"-Plättchen

   - 10 "Straight Passage"-Plättchen

   - 12 "4-way Passage"-Plättchen

   - 13 "Wax Eater"-Plättchen

   - 32 "T Passage"-Plättchen; darunter 2 "cracked T Passage"-Plättchen

19 fortgeschrittene Plättchen; darunter:

   - 1 "Dirge"-Plättchen (größer als alle anderen)

   - 3 "Pit Fiend"-Plättchen

   - 3 "Pathless"-Plättchen

   - 5 "Omen"-Plättchen

   - 7 "Keeper"-Plättchen

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7650 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2262 Berichte.