Hihi, die Eltern haben uns im Bad allein gelassen! Was für ein Fehler! Wer schafft es, die längste Klopapierrolle am Stück abzurollen? Aber passt auf! Nicht dass ein Mit-Monster unseren Streifen zerreißt... das würde uns Punkte kosten!
Im Kinderspiel Monster-Rolle schlüpfen wir Spieler in die Rolle von Kleinkinder-Monstern, welche eine möglichst lange Klopapierrolle abwickeln wollen.
Dazu legen wir immer bis zu zwei Karten von unserer Hand an unsere bereits vor uns ausliegende Klopapierrolle an und müssen hierbei wie bei Domino immer die passenden Farben aneinander legen. Alternativ werfen wir Karten aus unserer Hand auf den Ablegestapel ab. In beiden Fällen ziehen wir wieder auf 5 Handkarten nach, entweder vom verdeckten Nachziehstapel oder vom offenen Ablagestapel. Unser Ziel ist es, innerhalb von 3 Runden so viele Punkte wie möglich zu erhalten. Diese bekommen wir immer erst zum Rundenende (dargestellt durch ein Monster-Elternteil, welches das Bad betritt (an alle Mit-Eltern da draußen: Ich finde dieses Artwork so nah an der Realität, dass Monster-Rolle eigentlich allein deswegen 10 Punkte verdient hätte :D)).
Wer punktet am meisten?
Hierbei wird der längste Klopapier-Streifen (also die meisten Karten) gewertet, wobei einige Karte Sterne aufweisen, welche Bonuspunkte generieren. Ansonsten gilt "pro Karte, ein Punkt". Unser Klopapier ist deswegen in unterschiedlich lange Streifen unterteilt, da unsere Mitspieler unsere Reihe mit einer "Zerreißen"-Karte unterbrechen können. Dies stellt auch gleich eine der beiden Spezialkarten dar. Bei der anderen handelt es sich um die "Stop" Karte, welche wir direkt beim Ausspielen über einer Karte plazieren können, so dass diese das ganze Spiel über nicht zerrissen werden kann.
Taktisch wichtig ist außerdem die Tatsache, dass wir gerissene Stellen wieder "flicken", jedoch muss hierfür die Farbe links und rechts der ausgespielten Karte genau passen, was sich meistens als schwierig herausstellt, aber natürlich sehr lukrativ ist, da unsere Rolle so wieder sehr lang wird.
Zwischen den Runden bleibt die bisherige Rolle liegen, weswegen der Platz auf dem Tisch meistens irgendwann ausgeht...
Nach drei Runden endet die Partie und es gewinnt das Monsterkind mit den meisten Punkten.
Spieletester
Fazit
Monster-Rolle ist tatsächlich taktischer, als das Artwork und die begrenzten Karten zunächst vermuten lässt. Zerreiße ich jetzt schon die Rolle von meinem Gegner, bau ich lieber noch meine Rolle weiter aus, sichere ich sie vielleicht sogar mit einer Stop-Karte? Alles kindgerecht und nicht überfordernd, aber mehr, als ich zunächst erwartet habe...
Ansonsten ist die Idee zum Spiel witzig - und ich denke, einigen Eltern wird das Szenario bekannt vorkommen ;-) Die Downtimes sind angenehm kurz, da wir unter anderem auch immer den Ablagestapel im Blick behalten sollten, falls hier die für uns perfekte Karte von einem Mitspieler abgelegt wird. Dass die Rolle zwischen den Spielabschnitten mitgenommen wird ist eine gute Designentscheidung, da wir so vielleicht doch noch unsere Rolle an einer zerissenen Stelle flicken können und demenstprechend im letzten Moment eine hohe Punktzahl erhalten können. Nur wenn ein Spieler breits nach der 2. Runde uneinholbar vorne liegt, gibt es kaum Möglichkeiten, das Spiel dennoch zu drehen - die dritte Runde fühlt sich dann irgendwie fehl am Platz an... das kommt aber glücklichweise kaum vor (wir hatten es auf viele (wirklich viele!)) Spielrunden nur zweimal. Ist also vertretbar.
10 Punkte kann ich Monster-Rolle leider nicht gehen, dafür fehlt es mir an Inhalt, z.B. optionale Karten, welche je nach Alter der Kinder, dem Kartendeck hinzugefügt werden könnten. Aber bei dem, was Monster-Rolle anbietet, liefert es sehr gut ab und ist als kompetatives Taktikspieler für Kinder auf jeden Fall zu empfehlen!
Plus
- schnell erlernt
- erstaunlich taktisch
- tolle Spielidee
Minus
- sehr platzintensiv
Kommentar verfassen
Details
93 Karten
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.