Federflink

Selfies sind beliebt! Auch bei Vogelfamilien. Es heißt also: Werft eure Vögel in Pose und macht das schönste Selfie, bevor die Piepmätze wieder wegfliegen!

In Federflink dreht sich alles um die richtige Anordnung von Vögeln (Größe und Farbe, Position auf dem Drahtseil) auf "Drahtseilen", welche zwischen 3 Holzpfosten gespannt sind. Zunächst erhalten wir 2 Selfie-Karten und 3 Eier. Nun sind die Spieler abwechselnd am Zug. Die erste Phase ist die "Selfie Time". Dazu platzieren wir einen Vogel auf dem Drahtseil, entweder vom Schachtelrand oder von einem anderen beliebigen Drahtseil aus. Hierbei dürfen wir andere Vögel vorsichtig zur Seite drücken, um die richtige Positionierung zu erhalten. Fällt dabei aber ein Vogel runter, bekommen alle anderen Spieler sofort ein Ei und unser Spielzug endet. Wir dürfen diese Eier ausgeben, um weitere Vögel in unserer Runde positionieren zu können. Alternativ zum Platzieren eines Vogels können wir auch ein Ei nehmen und eine unserer Selfie Karten tauschen.

Vögel fotografieren

Sitzen nach der ersten Aktion die Vögel wie auf einer der Selfie-Karten, schreit man laut "Selfie!", legt die entsprechende Karte in den "Gewinnerstapel" vor sich und zieht eine neue Selfie-Karte. Dies dürfen zu diesem Zeitpunkt auch die Mitspieler machen, also müssen wir jederzeit aufpassen, wie sich die Vogel-Anordnung auf den Drahtseilen ändert, auch während der Züge unserer Mitspieler.

Vögel fliegen lassen

Gibt es keine Vögel mehr am Schachtelrand oder wird die letzte Selfie-Karte gezogen, beginnt die zweite Phase: "Time to fly". Hier ziehen die Spieler abwechselnd vorsichtig an der Schwanzfeder eines Vogels und lassen diese im richtigen Moment los. Ziel ist es, dass im Anschluss nur noch genau ein Vogel auf dem Drahtseilabschnitt sitzt. In dem Fall erhalten wir sofort eine Selfie-Karte auf unseren Gewinnstapel. Die zweite Phase geht reihum solange, bis kein Vogel mehr auf den Drahtseilen sitzt. Nun werden Punkte von den Selfies aus den Gewinnstapeln zusammen mit den verbleibenden Eiern addiert. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

Alternativ gibt es einen Koop-Modus, der ähnlich funktioniert. Hier haben wir jedoch nur 6 Selfie-Time Karten und müssen uns zusammen entscheiden, wann wir die Selfie-Time ausrufen. Dann werden alle passenden Selfie-Karte aller Spieler gleichzeitig abgehandelt und abgelegt. Ziel ist es, am Ende der Partie so wenig wie Selfie-Karten wie möglich zu haben.

Als zusätzliche Varianz in beiden Spielmodi können die Drahtseile in unterschiedlichen Kerben gespannt werden. Je weniger gespannt das Seil ist, desto schwieriger wird das Platzieren der Vögel.

Spieletester

13.10.2024

Fazit

Ich starte ja ungern mit dem Artdesign, aber das muss ich gleich mal hervorheben: Wir machen unsere Selfies mit Ei-Phones (Logo: Angebissenes Ei)! Wie cool ist das denn? Auch beim übrigen Spielmaterial gefällt mir der Stil und der Humor sehr. Die unterschiedlichen Vögel schauen z.B. alle Klasse aus!

Zurück zum Spiel: Das macht ebenfalls eine sehr gute Figur! Hier wird Geschicklichkeit (Vögel platzieren oder in der "Time to fly"-Phase das "Schwanzfedernziehen") und Taktik (wann muss wo welcher Vogel hin) schön miteinander verknüpft. Da ich auch in Zügen von meinen Mitspielern Selfies machen kann, sind die Downtimes angenehm kurz, da ich immer mitdenken muss, ob ich nicht gerade ein Selfie machen kann... und dann gibts natürlich auch die Schadenfreude, wenn im Zug meines Mitspielers ein Vogel abstürzt und ich dafür sogar ein Ei bekomme! Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade kommen durch unterschiedliche Spannung des "Drahtseils" (einer Schnur) zustande. Dass hier der Schwierigkeitsgrad direkt von der phsyischen Gegebenheit abhängt und nicht z.B. einfach nur Selfie-Karten mit mehr Vögeln beinhaltet, finde ich richtig toll! 

Auch der Koop-Modus ist gut umgesetzt und macht Spaß, ohne dass es die Alpha-Spieler-Problematik gibt.

Und während ich hier mein Fazit schreibe, weiß ich nicht, was mich davon abhält, Federflink 10 Punkte zu geben. Objektiv macht es alles richtig, aber irgendwie fühlen sich 10 Punkte als "zu viel an"... ich kanns nicht beschreiben warum. Wobei Federflink mit seinen 9 Punkten von mir ebenfalls eine klare Kaufempfehlung bekommt!

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • cooles Spielprinzip
  • kaum Downtimes
  • wirklich geniales Artdesign
  • 2 komplett unterschiedliche Spielphasen
  • kompetitive und kooperative Variante

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 27,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Piatnik
Grafiker: Jonathan Aucomente
Zubehör:

24 Vögel

24 Selfie-Karten

20 Eier

6 Smartphone-Plättchen

3 Holzmasten

1 elastisches "Drahtseil"

1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7635 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2254 Berichte.