Es gibt unterschiedliche Früchtekarten, diese werden gemischt und bilden den gemeinsamen Nachziehstapel. Jeder Spieler startet mit zwei Früchten auf der Hand.
Insgesamt gibt es fast 60 verschiedene Ortskarten, diese dürfen aber niemals gemischt werden. Sie sind bewusst von 1 bis 59 aufsteigend sortiert.
Zu Beginn des Spiels werden die ersten sechs Ortsstapel bestehend aus je vier Orten aufgelegt, die restlichen Karten bilden den Nachziehstapel. Jeder Mitspieler bekommt ein Holztier und das passende Plättchen seiner Wahl.
In jedem Zug stellt man sein Tier auf einen der ausliegenden Orte. Befindet sich auf demselben bereits ein das Tier eines anderen Spielers, muss man demjenigen eine der eigenen Früchte geben. Nun kann man sich entscheiden, ob man die Aktion des Ortes nutzen oder den Ort als Fabelsaft kaufen möchte.
Die Aktionen sind meistens gewinnbringend, d.h. man kann Fruchtkarten sammeln - die Zutaten für die leckeren Fabelsäfte. Die Aktionstexte sind einfach und selbsterklärend, für Spezialfälle und Unklarheiten gibt es ein ausführliches Glossar, das weiterhilft.
Wird ein Ort als Saft gekauft, wirft man die benötigten Fruchtkarten ab, dreht die Ortskarte einfach um und platziert sie gut sichtbar vor sich. Danach wird der nächste Orts vom Nachziehstapel gezogen und nachgelegt. Je nach Spieleranzahl muss man drei bis fünf Fabelsäfte mixen, um das Spiel zu gewinnen.
Das Ende des Spiels bedeutet gute Vorbereitung für die nächste Partie.
Alle gekauften Fabelsäfte werden beiseite gelegt, sie werden nicht mit den anderen Ortkarten vermischt. Die ausliegenden Orte werden auf den Stapel zurück gelegt. Die nächste Partie startet man mit den obersten 24 Karten des Stapels, in der Regel sind das nach der ersten Runde mehr als nur sechs verschiedene Orte.
Spieletester
Fazit
Plus
- ansprechende Grafik
- innovatives Spielprinzip
- wenig Spielmaterial für großen Spielspaß
- keine Partie gleicht der anderen
- hochwertiges Spielmaterial
Minus
- die Spielschachtel hätte kleiner ausfallen können, um es reisefreundlicher zu machen
- hat man das Spiel durchgespielt, verliert es etwas an Reiz
- Aktionen auf unterschiedlichen Ortskarten sind teilweise sehr ähnlich
Kommentar verfassen
Details
- 240 Ortskarten (je 4 mit den Nummern 1-58, 8 mit der Nummer 59)
- 60 Fruchtkarten (je 12 Ananas, Bananen, Erdbeeren, Kokosnüsse, Trauben)
- 19 Fruchtmix-Karten mit je zwei unterschiedlichen Früchten
- 6 Holztiere
- 6 Tierplättchen
- 1 Holzfigur Dieb
- 5 Fruchtplättchen
- 3 Jokerplättchen
- 3 Doppelzugplättchen
- 1 Anleitung
- 1 Glossar
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.