Tatü-Tata, die Feuerwehr ist da!

Es brennt, es brennt! Brandmeister Bernd und seine Kollegen von der Feuerwehr sind gefragt! Doch zwei Feuerwehrleute haben verschlafen und sind nicht schnell genug. So düst das Feuerwehrauto ohne die Schlafmützen zum Einsatzort. Wer die meisten Brände löschen kann, gewinnt das Spiel und ist der beste Feuerwehrmann der Stadt. Ein flottes Geschicklichkeitsspiel mit beliebter Thematik für Feuerwehrmänner ab 5 Jahren.
Spielvorbereitung

Jeder Spieler bekommt ein Feuerwehrauto, ein Blaulicht, eine Feuerwehrmannschaft mit fünf unterschiedlichen Feuerwehrleuten, einen Hydranten, eine Feuerwache und einen Brand. Die Spätzünder-Karten werden als vier verdeckte Stapel (mit unterschiedlicher Kartenanzahl 4-3-2-1) in einer Reihe in der Tischmitte aufgelegt. Die Einsatzkarten durchmischen und mit der Profi-Seite nach oben als Stapel daneben platzieren.

Spielablauf

Alle Spieler spielen gleichzeitig. Der aktive Spieler deckt die oberste Einsatzkarte auf. Nun beginnt man zuerst mit der Aufbauphase. Mit den eigenen Geländekarten (Feuerwache, Brand und Hydrant) bildet man die Anordnung nach, die auf der Einsatzkarte zu sehen ist. Die fünf Plättchen der Feuerwehrmannschaft werden auf die Feuerwache gelegt. Sind alle damit fertig ruft der Oberbrandmeister "Feuer" und eine Spätzünder-Karte (zeigt an welche Kollegen verschlafen haben und zu spät zum Einsatz kommen) wird umgedreht. Für alle beginnt sofort der Einsatz. Nun heißt es schnell die richtige Feuerwehrmannschaft ins Auto zu setzten, Blaulicht einlegen - Zeigefinger drauf und losdüsen. Der Brand kann nur gelöscht werden, wenn alle drei Feuerwehrleute beim Brandort ankommen. Wird unterwegs jemand verloren, muss angehalten und der Kollege wieder eingesammelt werden. Wichtig ist, dass das Feuerwehrauto direkt neben dem Brandort und dem Hydranten zum Stehen kommt. Ist das Feuerwehrauto am Brandort mit der vollständigen Mannschaft angekommen, muss man schnell auf die Spätzünder-Karte schlagen und "Brand gelöscht" rufen. Alle anderen Spieler stoppen und kontrollieren, ob der Brand ordnungsgemäß gelöscht worden ist. Ist dies der Fall, bekommt der Spieler die Spätzünder-Karte. Alle Feuerwehrautos fahren zurück zur Feuerwache und eine neue Spätzünder-Karte wird umgedreht. Auf zum nächsten Einsatz! Ist einer der vier Kartenstapel aufgebraucht, ist eine Runde zu Ende. Eine neue Einsatzkarte wird gezogen und eine weitere Runde beginnt mit einer Aufbauphase.

Spielende

Das Spiel ist zu Ende, sobald alle Spätzünder-Karten vergeben worden sind. Der Feuerwehrmann mit den meisten Karten gewinnt und ist der beste Feuerwehrmann der Stadt.

Spieletester

29.11.2016

Fazit

Das Feuerwehrauto mit der richtigen Mannschaft besetzen und losfahren. Hört sich einfacher an als es ist. Denn nur mit dem Zeigefinger am Blaulicht wird das Auto bewegt. Geschicklichkeit ist gefordert, um die komplette Mannschaft an den Einsatzort zu bringen. Ein lustiges Spiel, in dem es schon mal turbulent zugehen kann und man schnell merkt, dass nicht immer der rasanteste Fahrer als Erster am Ziel ankommt. Wer zu schnell in die Kurve fährt, kann schon mal einen Kollegen verlieren. Die einfache Spielidee lässt einen schnellen Spielstart zu und sofort ist man im Spielspaß drinnen. In der Spielanleitung werden Tipps für eine noch spannendere Fahrt zum Brandort angeführt, sowie eine Profi-Variante. Ein Spiel, das man immer wieder zwischendurch spielen mag. Die Spieler werden oft auch selbst aktiv und stellen Hindernisse auf, die das Feuerwehrauto umfahren muss. Das Spiel trifft mit seiner Thematik genau die Interessen der Jüngsten und die Herausforderung das Auto mit Geschick zum Brand zu fahren wird gerne angenommen. Ein Kinderspiel, das sich auch gut als Mitbringsel eignet. Ein Muss für alle Feuerwehr-Fans.
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Feuerwehr - beliebtes Thema bei Kindern.
  • Man kann umgehend mit dem Spiel beginnen.
  • Varianten für Profis.
  • Ansprechendes Geschicklichkeitsspiel.
  • Eignet sich gut als Mitbringsel.

Minus

  • Nur auf einer glatten Oberfläche gut spielbar. 

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
Preis: 6,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: HABA
Zubehör:

  • 4 Feuerwehrautos
  • 4 Blaulichter
  • 4 Feuerwehrmannschaften (mit je 5 Feuerwehrleuten)
  • 36 Spielkarten
  • 1 Spielanleitung 

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7551 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.