Fazit
Martin | 29.10.2022
Ich kann die Kritik des Autoren in Teilen nicht nachvollziehen. Wir haben das Spiel bei uns im Keller gefunden und heute das erste Mal ausprobiert. Dass das Spiel aus eienr anderen Zeit kommt, merkt man natürlich sofort. Ich glaube allerdings nicht daran, dass man Kinder mit diesem Spiel "in eine falsche Richtung erzieht" oder ähnliches. Glaubt der Autor ernsthaft, dass sich Kinder, die dieses Spiel gespielt haben, dann im echten Leben einen Wettbewerb daraus machen würden, im Klassenzimmer Papierkugeln zu werfen, ohne vom Lehrer erwischt zu werden? Also ich meine WEGEN dem Spiel? Ich denke nicht.
Dass das Spiel keine taktischen Überlegungen braucht, stimmt offensichtlich nicht, denn ich hatte am Ende erheblich weniger Minuspunkte als die Kinder. Es ist schon entscheidend, sich Dinge zu überlegen wie nachdem man einmal kontrolliert wurde direkt eine hohe Karte auszuspielen, weil die meisten Lehrer-Spieler nicht zweimal am Stück den gleichen Schüler kontrollieren werden. Oder aber, wenn man eben nicht kontrolliert wurde aber sich der Lehrer in der Nähe befindet, eine niedrige Karte, weil dann die Gefahr einer Kontrolle besonders hoch ist. Wann man Mitschüler verpetzt. Und so weiter. Natürlich kann einam da auch Pech einen Strich durch die Rechnung machen, es ist ja nicht Schach. Alles in allem würde ich bei Taktik als eigenem Bewertungspunkt aber durchaus 3 von 5 Punkten vergeben.
Warum der Autor für die Anleitung offenbar keine Punkte vergeben hat, verstehe ich auch nicht, diese ist eigentlich ganz gut erklärt.
Alles in allem meiner Meinung nach kein herausragendes Spiel aber ganz lustig. Als Gesamtwertung würde ich 3/5 vergeben, da hier die Bewertung aber nur 4-stufig ist, bin ich unentschlossen und klicke mal nichts an.
Was mich noch interessieren würde wäre, in welcher Beziehung dieses Spiel zu dem ebenfalls bei Schmidt Spiele erschienenen Kartenspiel gleichen Namens steht. Die "Streiche" haben dort die gleichen Namen, zum Teil auch die Lehrerkarten, aber die Spielmechanik ist deutlich anders. Bei beiden Spielen scheint zudem der Autor unbekannt zu sein, ich weiß also nicht, ob es der oder die gleiche(n) war.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 0 Minuten
Preis: 0 Euro
Erscheinungsjahr: 1993
Verlag: Schmidt Spiele
Genre: Bluff
Zubehör:
1 Spielplan, 1 Lehrerfigur, 6 Schülerfiguren, 1 Würfel, 90 Schülerkarten, 20 Lehrerkarten, 1 Wertungsblock, 1 Spielregel
Links: