Auf der Auswahlliste für das Spiel des Jahres 2003 befand sich ein außergewöhnliches Kartenspiel: "Die Werwölfe von Düsterwald" von Hervé Marly und Philippe des Pallières, der einigen schon vom Goldsieber-Spiel "Meine Schafe, deine Schafe" ein Begriff sein dürfte.
"Die Werwölfe" ist ein Spiel für eine Gruppe von sage und schreibe 8 - 18 Personen - und verzichtet dabei vollkommen auf die bekannten und erfolgreichen Partyspiel-Dividenden Pantomime, Zeichnungen und Quiz. Tatsächlich versteckt sich sogar ein klitzekleines Rollenspiel in den "Werwölfen von Düsterwald" - was das Spiel aber nicht davon abgehalten hat, sich in der Spiele-Insiderszene durchzusetzen.
"Mafia", auch als "Mörder" bekannt, lieferte viel zu der Grundidee von "Die Werwölfe von Düsterwald" hinzu - im Halbdunkel mimt einer den Mörder, die anderen versuchen möglichst nicht erwischt zu werden und den Mörder zu entlarven.
Bei den "Werwölfen von Düsterwald" wird ein Spielleiter bestimmt, alle anderen Spieler bekommen verdeckt eine Charakterkarte zugeteilt, somit ist jeder von nun an ein Werwolf oder ein harmloser Dorfbewohner. Die Werwölfe sind in der Minderzahl und töten des nächtens unschuldige Dorfbewohner - unbemerkt vom restlichen Volk. Die achtsamen Dorfbewohner verbrennen dafür tagsüber einen aus ihrer Mitte, von dem sie annehmen, dass er ein Werwolf sein könnte, auf dem Scheiterhaufen.
Als Werwolf spielt man auf alle Fälle das Unschuldslamm, das sich nachts den Bauch vollschlägt mit seinen Werwolfskameraden, tagsüber aber gerne mit dem Finger auf einen "schuldigen" Dorfbewohner zeigt. Als Dorfbewohner versucht man in der Nachtphase, in der alle bis auf die Werwölfe ihre Augen geschlossen haben müssen (der Spielleiter überprüft hier auch, ob nicht geschummelt wird), die Ohren offen zu halten und auf verdächtige (Fress-)geräusche zu achten, um tagsüber dann einen Verdächtigen zu denunzieren!
Im Spiel gibt es eine Menge Sondercharaktere; darunter den Jäger, der auf der Schwelle des Todes noch jemanden erschießen kann; die Hexe, die einen Gift- oder Lebenstrank verabreichen kann; die Seherin, die langsam aber sicher hinter die Identität der einzelnen Dorfbewohner kommt; das Mädchen, das unter Lebensgefahr zu eruieren versucht, wer denn nun ein Werwolf ist...
Lügen ist natürlich erlaubt und fürs Überleben sogar notwendig! Entweder gewinnen die Dorfbewohner oder die Werwölfe, je nachdem wer zuletzt übrig bleibt.
Wichtig ist, dass in einer kleinen Spielrunde nicht allzu viele Sondercharaktere am Spiel teilnehmen, da es sonst entweder für die Werwölfe oder für die Dorfbewohner zu einfach wird. Am besten man spielt abwechselnd mit den verschiedenen Charakteren, der Spielleiter kann auch die Karten austeilen, ohne anzugeben, welche Charaktere in der Spielrunde mitwirken und auf diese Art und Weise für einige Überraschungen sorgen.
Das Spiel ist sehr lustig, kommunikativ und kurzweilig. An einer Spielerunde spielt man zumeist 10 - 30 Minuten. Irrtümlicherweise nehmen viele an, dass das Spiel langweilig wird, sobald man ausscheidet (also gefressen oder verbrannt wird) - aber dem ist durchaus nicht so. Es ist ziemlich witzig zu beobachten, wie sich die Werwölfe nachts untereinander mit Händen und Füssen auf ein Opfer einigen (oder nicht - was zu bösem Blut führen kann!), wie dieselben dann tagsüber als Menschen aber anklagend den Finger erheben und alle Schuld von sich weisen! Sehr lustig wird es auch, wenn der Fall der Fälle eintritt: in seltenen Fällen gewinnen weder Dorfbewohner noch Werwölfe sondern das Liebespärchen. Das Liebespärchen wird zu Beginn des Spieles von Amor bestimmt, dieser hat aber keine Ahnung, ob das verliebte Pärchen nun zwei Werwölfe, zwei Menschen oder ein Werwolf und ein Mensch sind - die unschuldig Verliebten kennen die wahre Identität des Partners ja selbst nicht, beharren aber auf ihrer großen Liebe und gehen dabei sprichwörtlich über Leichen - einzig Amor wird vielleicht versuchen, das Paar zu beschützen, stirbt beim Tod des geliebten Partners ja auch gleich der Geliebte an Liebeskummer!
Für Unterhaltung im Dämmerlicht ist also gesorgt. Ach ja, punkto Dämmerlicht: Man sollte niemals im bei voller Beleuchtung spielen, da dies einigen Spielern das Ausüben der Charaktere erschwert und außerdem viel von der Atmosphäre ruiniert.
Im Internet kursieren bereits diverse lustige Zusatzcharaktere für "Die Werwölfe von Düsterwald" und so ist außerdem noch für zusätzliche Varianz gesorgt.
Mit ca. 10 Euro mag das Spiel einigen etwas überteuert vorkommen, aber last but not least sollte man nicht nur die wunderschönen Karten, sondern auch die Idee des Spieles würdigen!