Das ausgezeichnete Spiel
Brügge erhält eine Erweiterung; nicht nur was das Spielgeschehen sondern auch die Spieleranzahl angeht: Ab sofort kann man nämlich zu fünft ans Werk gehen! Das Material sowie die Spielplanerweiterung für den fünften Spieler ist eines von vier Modulen, die in der Box schlummern und unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Modul 1: Neue Bürger
Vierzig neue Personen besuchen Brügge. Einige von ihnen kommen aus fernen Ländern wie Frankreich, Norwegen oder Russland. Als Ersatz für die Karte aus dem Grundspiel ist der neue Graveur gedacht. Er bringt jetzt weniger Punkte als zuvor, dafür ist er günstiger zu haben.
Modul 2: Der fünfte Spieler
Jeder Spieler hat bei
Brügge seine fixen Bereiche am Spielplan. Für den fünften muss zusätzlicher Platz geschaffen werden, was mittels einer Anlegetafel passiert. Natürlich gibt es ein komplettes Set Spielmaterial für ihn (Übersichtskarten, Siegel, Figuren, Mehrheitsmarker, Handlanger, Kanalplättchen, Bedrohungsmarker). Hinzu kommen kleine Adaptionen wie etwa eine erhöhte Zahl von Statuenplättchen. Ansonsten läuft das Spiel wie bei zwei bis vier Spielern.
Modul 3: Das Zwin
DAS Zwin? Die meisten hätten den Wasserlauf Zwin, an dem Brügge liegt, für DEN Zwin oder DIE Zwin (dann müsste der Untertitel aber „an der Zwin“ heißen) gehalten. Aber die Belgier nennen ihn wirklich DAS Zwin. Schließlich ist es mehr ein Delta als ein Fluss. Welche Rolle spielt das Gewässer im Spiel? Es symbolisiert ganz realitätsgerecht den Zugang zum Meer. Es gibt Anlegeplätze für fünf Schiffe, untergebracht auf der Anlegetafel die auch den Kanal für den fünften Spieler trägt. Je nach Würfelergebnis im Rathaus werden mehr oder weniger neue Schiffsplättchen auf den Anlegeplätzen aktiv. Wer seinen Kanal verlängert, darf zusätzlich ein Schiff nutzen. Dies kostet einen Handlanger, bietet aber dafür Möglichkeiten wie Geld- oder Handlangernachschub, Abgabe von Bedrohungsmarkern, kostenloser Aufstieg oder eine Zusatzaktion.
Modul 4: Die Börse
Die aktuelle Börsekarte gibt an, welche der möglichen Aktionen in dieser Runde einen Vorteil genießt; und auch wie oft der Vorteil insgesamt genutzt werden kann! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Beispiel für Vorteile: Man darf sich fünf Gulden aus der Bank nehmen, egal was der Würfel anzeigt.