In Guildhall - Zünfte & Intrigen kämpft ihr mit allen Mitteln um Einfluss und Macht. Versammelt unterschiedliche Arbeiter in den Zünften der einzelnen Berufsgruppen, um mit vereinter Kraft den Sieg zu erlangen. Die vielfältigen Aktionen der Historiker, Weberinnen oder Bauern helfen euch, auf ehrliche Weise eure Zünfte zu vervollständigen und somit den heiß begehrten Sieg zu erlangen. Damit würden alle glücklich und zufrieden ans Ziel kommen, gäbe es da nur nicht auch noch die Meuchler und Händler. Mit ihrer Unterstützung verschafft ihr euch Zutritt zu den Zunfthäusern eurer Mitspieler und könnt somit die Pläne eurer Gegner durchkreuzen. Und wer kann dann noch dem Reiz der Tänzerinnen widerstehen… Doch so unterschiedlich die einzelnen Berufe auch sind, schlussendlich müssen sie dennoch auch zusammen arbeiten, um die besten Aktionsmöglichkeiten nutzen zu können.
Das Kartenspiel verfügt über eine sehr kurze und dennoch ausführliche Spielanleitung. Dank der selbsterklärenden Symbole auf den einzelnen Spielkarten und der wenigen Spielregeln, die man von Beginn an verfolgen muss, ist das Spiel bereits nach wenigen Minuten durchschaut. Euer Ziel ist es, als erster zwanzig Siegpunkte oder auch mehr zu erlangen. Diese könnt ihr entweder im Laufe des Spiels durch eure Aktionen dazu gewinnen oder indem ihr vollständige Zünfte zu Prestigekarten umtauscht. Prestigekarten zählen unterschiedlich viele Siegpunkte und ihr bekommt sie, je nach Prestigekarte, für ein oder zwei vollständige Zünfte. Viele Prestigekarten verfügen darüber hinaus auch über zusätzliche Aktionen. Ihr fragt euch nun, wie ihr zu euren Zünften kommt? Ganz einfach: Jedes Mal wenn ihr an der Reihe seid, dürft ihr zwei Aktionen durchführen, und das führt oft dazu, dass ihr mehrere Handkarten ausspielen müsst. Wenn ihr mit eurem Zug fertig seid, dürft ihr wieder Handkarten vom Nachziehstapel aufnehmen, bis ihr wieder sechs Karten auf der Hand habt. Durch das Setzen von Aktionen kommen eure Handkarten in euer Zunfthaus und durch das Nachziehen werdet ihr immer wieder mit neuen Karten versorgt. Eine vollständige Zunft besteht aus fünf Karten derselben Berufsgruppe, jeweils in den Farben rot, blau, grün, gelb und violett.
Das Gute an dem Spiel ist, dass es sowohl mit zwei als auch mit mehr Spielern Spaß machen kann und bis zum Schluss offen und interessant bleibt. Mit der richtigen Taktik könnt ihr ein verloren geglaubtes Spiel auch in letzter Sekunde noch gewinnen. Obwohl ihr pro Zug nur zwei Aktionen zur Verfügung habt, könnt ihr durch strategisches Kombinieren eurer Handkarten die Aktionen vervielfachen. So kann es vorkommen, dass während eines Zuges statt der vorgegebenen zwei Aktionen gleich sechs Aktionen gespielt werden. Die Möglichkeiten einzelne Aktionen zu multiplizieren setzt voraus, dass alle Spieler jeden Zug konzentriert verfolgen. Das bedeutet aber auch, dass es länger dauern kann bis ihr selbst wieder an der Reihe seid. Spielt man das Spiel nur zu zweit, muss man im Grunde nicht lang auf seinen nächsten Zug warten, auch wenn der Gegenspieler mehrere Aktionen auf einmal setzt. Doch sobald mehrere Mitspieler dabei sind kann es vorkommen, dass es länger dauert, bis man selbst wieder an der Reihe ist. Dadurch, dass sich viele Aktion auf mehrere oder alle Spieler auswirken können, ist es schwer, seinen eigenen Zug vorauszuplanen, womit das Spiel noch länger dauert, da jeder Spieler zu Beginn seines Zuges kurz nachdenken muss, was er nun alles machen kann oder sogar muss. Und damit wären wir auch schon bei dem einzigen Nachteil dieses Spieles.