Tzolk’in - Der Maya Kalender war eines der Highlights auf der Spiele-Messe 2012 in Essen und hat nun ein Jahr später vom Verlag CGE, auch zur Freude der zahlreichen Fans des Spiels, eine Erweiterung spendiert bekommen. Diese nennt sich
Stämme und Prophezeiungen und trägt damit ihre wichtigsten Hauptkomponenten schon im Titel. Die Erweiterung ist kein kompaktes Add-On, welches in sich geschlossen an das Hauptspiel angedockt wird, sondern in erster Linie eine Sammlung kleinerer Module und Ergänzungen, welche wahlweise zusammen oder einzeln verwendet werden können. Vielfach sollte der Einsatz auch an die durchschnittliche Spielstärke und Erfahrung der Mitspieler angepasst werden.
Eine überaus interessante Ergänzung sind die Stämme. Diese werden durch dreizehn grafisch sehr schön gestaltete Papp-Tafeln repräsentiert. Hier finden sich neben der Illustration eines für diesen Maya-Stamm typischen Mitglieds auch ein ausführlicher Text zu den besonderen Fähigkeiten des entsprechenden Stammes. Außerdem wird diese nochmals symbolisch dargestellt. Zu Beginn eines Spiels kann jeder Mitspieler aus zwei bis drei ihm zu gelosten Stämmen wählen. Durch das Spielelement der Maya-Stämme kommt es, ähnlich wie bei den Völkern in
Terra Mystica, neben einer abwechslungsreicheren Startaufstellung und einem spannenderen Spielverlauf auch zu mehr Atmosphäre und Spielspass in eine Partie. Das Element der Stämme kann problemlos auch schon von Spiel-Neulingen gehandhabt werden und ist dadurch eine willkommene, permanente Ergänzung des Grundspiels.
Die Prophezeiungen hingegen sind eher ein stark destruktives Element und deshalb vor allem für geübte Spieler interessant. Aus dreizehn vorhandenen Prophezeiuzngs-Plättchen werden für ein Spiel drei verdeckt gezogen und auf das neue Tableau der Prophezeiungen gelegt. Jede der Prophezeiungen gilt, beginnend mit dem zweiten Viertel des Spiels, für ein Spielviertel bis zum nächsten Erntefest und sagt für diesen Zeitraum einen unangenehmen Schicksalsschlag für das gesamte Volk der Mayas voraus. Es ist also an den Spielern ihre jeweilige Spielweise darauf einzustellen. Als Belohnung und Ausgleich winken Bonuspunkte.
Das Spielelement der Schnellaktionen gibt den Spielern die Möglichkeit, gegen die Bezahlung von einem Mais rundenweise wechselnde, aber im vorhinein bekannte Aktionen auszuführen und dabei den dafür eingesetzten Spielstein sofort zurück zu bekommen. Auch dieses Spielelement richtet sich vor allem an erfahrene Spieler.
Weiterhin gibt es noch einige kleinere Ergänzung oder Änderungen bei bestimmten Gebäudeeffekten sowie deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine nicht unwesentliche Erweiterung ist es allerdings auch, nunmehr
Tzolk´in mit fünf Spielern spielen zu können, da der Erweiterung das komplette Spiel-Material für einen fünften Spieler beiliegt. Inwieweit dieses Sinn macht, muss jede Spielrunde selbst entscheiden, kann doch unter Umständen ein Spiel zu fünft die Spielzeit ganz erheblich verlängern.