Dieses Spiel ist nur auf Englisch erhältlich.
Penny Arcade ist ein englischsprachiger Webcomic, kreiert von Jerry Holkins als Schreiberling und Mike Krahulik als Illustrator. Der erste Comicstrip der Serie ist bereits 1998 ins Netz gegangen und noch heute (Stand Mai 2013) erscheint dreimal pro Woche eine neue Episode. Das macht die Serie zu einem der ältesten noch regelmäßig akutalisierten Webcomics. Dabei ist die Popularität kaum gesunken, eher im Gegenteil: Die beiden Masterminds leben heute ausschließlich von Penny Arcade.
Die Story handelt von den zwei Alter Egos der Autoren, Tyco Brahe und Jonathan "Gabe" Gabriel. Die beiden Helden machen vor allem eins: zocken. Die Comics sind also gewissermaßen von Nerds für Nerds gemacht.
Mit
Penny Arcade: The Game hat
Cryptozoic Entertainment den Internetspaß spielbar gemacht. Bei
Rumble in R'lyeh handelt es sich nach
Penny Arcade: The Game - Gamers vs Evil bereits um die zweite Ausgabe dieser Serie. Es ist sowohl stand-alone als auch in Kombination mit
Penny Arcade: The Game - Gamers vs Evil spielbar. Was sich verändert hat, erfahrt ihr hier!
Goldene Gemeinheiten
Diesmal stürzen sich die Gamer auf die lovecraft'sche Cthulhu-Welt R'lyeh. Das tun sie erstmal nur mit ein paar Coins und Cardboard Tubes, die jeweils einen Token bzw. ein Power bringen. Die genaue Zusammensetzung des Startdecks kann man auf den Charakterkarten nachlesen, von denen jeder Spieler zu Beginn zufällig eine zieht. Dort sieht man außerdem, welche Sonderfähigkeit sein Charakter hat. Man beginnt seinen Zug immer mit sechs Karten, die man vom eigenen Deck zieht.
Im Verlauf des weiteren Spiels erwirbt man dann mit Token und/oder Power neue, mächtigere Karten. Das ganze natürlich mit dem Ziel, die meisten Siegpunkte einzuheimsen, deren Anzahl ebenfalls von Karte zu Karte verschieden ist. Das Spiel endet, wenn ein Level 3-Boss gekauft wird oder vier normale Kartenstapel weg sind – soweit ist alles beim alten und nachlesbar in der Rezension zum Vorgänger.
Verändert, oder vielmehr hinzugekommen, ist lediglich eine neue Kartenkategorie: Zu den roten und grünen Karten, die man mit Power bzw. Token kaufen kann, gesellen sich beim rumblen noch besonders starke goldene Karten. Davon gibt es allerdings nicht wie bei den anderen Farben fünf normale Kartenstapel, sondern lediglich drei. Unnötig zu erwähnen, dass die auch besonders teuer sind. Konkret ist es so, dass eine goldene Karte immer sowohl Power als auch Token kostet. Auch die goldenen Kartenstapel werden mit einem Boss abgeschlossen, der das Spiel beendet, wenn er auf Level 3 gekauft wird. Und das war's auch schon an Änderungen.