Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst waren's eins, dann zwei, dann vier, und plötzlich klingelt's im Revier... oder besser gesagt in der Feuerwache (was sich allerdings etwas schwerlich gereimt hätte :-) ), weswegen man sich in 'Flashpoint: Fire Rescue' gemeinsam mit anderen Spielern ans Werk macht, einen ausgewachsenen Gebäudebrand zu bezwingen.
Backdraft - Männer, die durchs Feuer gehen
Gleichsam wie im einstigen Blockbuster mit Kurt Russel als wahnwitzigem Feuerwehrmann geht es auch in Flash Point darum, Verletzte aus der Flammenhölle zu retten; möglichst bevor das Gebäude einstürzt und alles und jeden unter sich begräbt. Um das zu erreichen, setzen die Spieler reihum ihre vier Aktionspunkte ein, um damit entweder ihren Feuerwehrmann zu bewegen, diesen Rauch oder Feuer löschen zu lassen, mit ihm einen Verletzten hinauszutragen oder einfach die Aktionspunkte für den nächsten Zug aufzusparen. Zusätzlich hat man die Möglichkeit mit seiner Axt Wände einzuschlagen, um schneller durch das Gebäude zu gelangen - was allerdings mit Bedacht getan werden sollte, da das Gebäude bei zu hohem Schaden (entweder durch die Feuerwehrleute oder das Feuer selbst), wie erwähnt, in sich zusammenstürzt.
Und jetzt macht's Bummm...
Nach jeder Zugphase eines Spielers wird gewürfelt, um die Ausbreitung des Feuers festzulegen. Je mehr Feuer bereits auf dem Spielfeld ist, desto gefährlicher ist diese Phase, da man bei Erwürfeln eines bereits mit einem Feuermarker ausliegenden Feldes eine Explosion auslöst. Diese breitet sich dann vertikal und horizontal beidseitig in Form einer massiven Druckwelle aus und vergrößert nicht nur die Fläche eines zusammenhängenden Flammenbereichs, sondern fügt dadurch auch angrenzenden Mauern und Türen Schäden zu. Verletzte kommen in dieser unaufhaltsamen Flammenwucht kurzerhand um, während Feuerwehrmänner zu Boden geschleudert werden und im nächsten Zug, vom naheliegendsten Ambulanz-Feld ausgehend, neu beginnen müssen.
Von Experten und solchen, die es werden wollen
Soweit die Regeln vom Grundspiel, das eigentlich nur als Einführungsvariante für den Ausbreitungsmechanismus dient. Im eigentlichen Spiel, dem Spiel für Fortgeschrittene, zeigt Flash Point erst seine verdiente Zugehörigkeit zum Bereich der kooperativen Brettspiele. Hier übernimmt jeder Spieler einen Experten, der sich jeweils durch einen im Vergleich zur einfachen Variante verstärkte Eigenschaft und eine geradezu konträr dazu platzierte Schwäche kennzeichnet. So kann beispielsweise der Sanitäter einen Verletzten behandeln, was für dessen Transport weniger Aktionspunkte notwendig macht, wofür dem Sanitäter allerdings ein glückloses Händchen im Feuerlöschen beschert wurde, für das er gleich die doppelte Anzahl an Aktionspunkten aufzubringen hat. Interessant ist dabei, dass im Vergleich zu anderen familienfreundlichen Kooperationsspielen, wie beispielsweise Pandemie, die Experten auch während des Spieles austauschbar sind. Das kostet zwar Aktionspunkte, lässt einen aber auf veränderte Spielsituationen (beispielsweise überhandnehmende Feuersbrünste) treffsicherer reagieren, als es sonst der Fall wäre.
Dazu kommen noch zusätzliche Spielelemente wie ein Krankenwagen, zu dem die Verletzten gebracht werden müssen, ein Löschfahrzeug, mit dem sich gleich ein ganzer Quadrant mit Wassermassen überfluten lässt und Gefahrstoffe, die bei Kontakt mit Feuer zusätzliche Explosionen auslösen. Den Abschluss der zusätzlichen Spielelemente bilden dann die Brandherde, mit dem die mit zunehmender Branddauer immer schwieriger werdende Kontrollierbarkeit eines großflächigen Feuers simuliert wird. Dies geschieht, indem in der Ausbreitungsphase des Feuers dieses eine sofort anzuschließende, zusätzliche Ausbreitungsphase erhält, wenn man ungünstigerweise ein Feld mit einem Brandherdsymbol würfelt. Im schlimmsten Fall muss man also nach seinem Zug gleich mehrmals eine Ausbreitung des Feuers würfeln, inklusive aller Konsequenzen wie Explosionen, Rauchumwandlung, Gebäudebeschädigung, etc., die das mit sich bringt. Ein sehr unberechenbares, da ausschließlich vom Würfelwurf abhängiges Element, das dennoch einen wunderbaren Spaß und Nervenkitzel mit sich bringend eigentlich mein absolutes Lieblingselement in der forgeschrittenen Variante ist - aber das nur am Rande erwähnt ;-).