Der Ravensburger Puzzleball ist nun bereits seit einigen Jahren im Handel. Zahlreiche Motive, oder wohl besser Skulpturen, sind mittlerweile erhältlich. Sogar ein Globus, der mit dem tiptoi zum Leben erweckt werden kann, ist bei dem Spieleverlag mit dem blauen Dreieck im Programm. Nun ist es aber eine Frage der Topologie, welche bei einem Ball eben nur sphärische Figuren zulässt – Bälle eben. Das System ist ideal für alles Runde: die Erde, Planeten, Ostereier, usw., stößt aber bei Gebäuden und komplex ausgeformteren Figuren bald an seine Grenzen.
Mit Ravensburger 3D puzzles soll sich dies nun ändern. Das erste Produkt, welches wir näher unter die Lupe nehmen, ist der 3D puzzle Leuchtturm. Die Puzzleteile erinnern zwar stark an jene des Puzzleballs, sind aber eben etwas anders gekrümmt, sodass nicht nur Kugelformen möglich sind. Die Teile sind aus Kunststoff gefertigt und sehr stabil. Die Puzzlesteine halten ohne Klebstoff ineinander, sodass der fertige Turm ein stabiles und formschönes Deko-Objekt abgibt. Der Packung liegen außerdem eine Standfläche, eine Zwischendecke, die Turmspitze und einige Klebeetiketten bei.
Das Puzzeln selbst gestaltet sich etwas schwierig. Hat man bei einem normalen Puzzle ausschließlich unterschiedliche Teile, die man meist auch durch das Motiv voneinander unterscheiden kann, ist dies bei den 3D Puzzles anders. Natürlich gibt es hier auch unterschiedliche Teile, jedoch ähneln sich sehr viele davon bzw. sind in ihrer Form identisch. Das sich wiederholende Motiv (rot-weiße Streifen) erschwert das richtige Zusammensetzen enorm. Gut, dass auf der Rückseite der Steine Nummern aufgedruckt sind, die einem die korrekte Position des Steins verraten. Wir sind nach einigen Versuchen, das Puzzle auf „herkömmliche“ Weise zu lösen, dazu übergegangen uns an den Zahlen zu orientieren, was die Sache wesentlich erleichtert hat.