In die tiefen Schatten der Sechsten Welt sollte man nie unvorbereitet eintauchen: Eine Waffe ist immer gut. Zwei sind besser. Drei und ein Granatwerfer, ein Magier und ein Hacker - und es kann eigentlich kaum noch etwas schiefgehen.
Schattenrüstzeug ist eine gut gefüllte Box mit zahlreichen Erweiterungen für die vierte Edition von Shadowrun. Das Cover zeigt einen Blick auf die Häuserschluchten des nächtlichen Seattles. Lüften wir doch einmal den Deckel, um einen Blick auf den Inhalt zu werfen. Das Cover der Schachtel finden wir auch auf einigen der Produkten im Inneren wieder.
Inhalt Schattenrüstzeug
Zunächst wäre da ein vierseitiger Spielleiterschirm. Die den Spielern zugewandte Seite zeigt die bereits erwähnte Stadtansicht von Seattle bei Nacht. Der Spielleiter hingegen bekommt zahlreiche Tabellen präsentiert, welche für das Spielen von Shadowrun wichtig sind. Der Großteil dieser Tabellen ist gerade für den Kampf von Bedeutung. Die unterschiedlichsten Modifikatoren werden hier ebenso tabellarisch aufgeführt, wie die Werte von Waffen und die allgemeine Kampfsequenz. Darüber hinaus gibt es noch Tabellen zur Matrixsuche, Signalstufen und dem Askennen. Ein Panel führt etwas allgemeinere Tabellen auf, welche sich mit Wahrnehmungsproben, Straßenpreisen oder einfach nur mit den Erfolgsproben (Schwierigkeiten, Ausgedehnte Proben, etc.) bei Shadowrun befassen. Alle Tabellen sind in der rechten oberen Ecke mit einer Zahl in einem Kästchen versehen und ich gehe davon aus, dass diese Zahl die Seitenzahl angeben soll, unter der man die aufgeführte Thematik im Grundregelwerk finden kann. Einige Punkte lassen sich jedoch nicht direkt finden bzw. liegen meiner Ansicht nach Zahlendreher vor. Leider gibt es hierzu aber auch keine Erläuterungen in der Schachtel.
Dann gibt es noch vier vollfarbige Grundrisse. Diese zeigen einen Teil der Dowd Street, einen Forschungskomplex, ein Luxushotel und ein Lager- und Logistikzentrum an den Docks. Die Pläne sind beidseitig bedruckt, dabei weist eine Seite eine Beschriftung auf, welche die einzelnen Gebäude und Räume benennt.
Die sechs vollfarbige Referenzbögen machen einen guten Eindruck auf mich. Auf einer Seite werden für die unterschiedlichsten Situationen die grundlegenden Regeln übersichtlich zusammengefasst. Auch diese Bögen sind beidseitig bedruckt, so dass man hier auf insgesamt 12 Referenzseiten kommt. Die Themen sind: Verteidigung/Spruchzauberei, Nahkampf/Matrixkampf, Verbannen/Kompilieren, Astralkampf/Fernkampf, Herbeirufen/Autonomer Drohnenkampf und Indirekte Kampfzauber/Charaktererschaffung.
Die mitgelieferten Bücher bzw. Hefte haben alle Softcover-Einbände. Der Band "Schattenwerkzeug" weist eine Klebebindung auf, während die drei anderen Bände jeweils nur geheftet und durchgängig schwarz-weiß sind.
Das Abenteuer "Schattenkrieg" gliedert sich in sechs Szenen und richtet sich an Anfänger des Rollenspiels Shadowrun. Der Inhalt erstreckt sich über 56 Seiten und bietet neben der eigentlichen Handlung auch noch Tipps, womit man als Spielleiter in den bestimmten Situationen rechnen sollte und wie sich die Geschichte auf Grund der Handlungen der Charaktere weiterentwickeln könnte. Das Abenteuer selbst ist von der Story her eher mäßig, bietet aber für Neulinge genügend Hintergrund und Handlungsmöglichkeiten.
Schattenwerkzeug ist das schönste der mitgelieferten Bücher, auf den 107 Seiten werden die drei folgenden Thematiken behandelt:
- Kontakte, Abenteuer, Orte im Plex
- Anatomie eines Shadowruns
- CGHS
Kontakte, Abenteuer, Orte im Plex sagt eigentlich schon alles über den Inhalt dieses ersten Kapitels aus. Den Anfang machen die Connections. Jede Connection wird in einer entsprechenden Beschreibung vorgestellt und abschließend werden auch passende Spielwerte für die Connection geliefert. Weiter geht es dann mit Abenteuerthemen, also welche unterschiedlichen Thematiken lassen sich mit Shadowrun bedienen. Die einzelnen Abschnitte dienen nicht nur der Übersicht, sondern bieten auch konkrete Abenteuerideen, welche sich durch den Spielleiter weiter ausbauen lassen. Mit Hilfe eines Shadowrun-Generators (Zufallstabellen) lassen sich auch auf die Schnelle Runs zusammenwürfeln. Der dritte Abschnitt Orte im Plex beschreibt die Gebäude und Örtlichkeiten, welche auch als farbige Grundrisse der Box beiliegen.
Anatomie eines Shadowruns stellt den Ablauf eines Runs aus zwei verschiedenen Blickwinkeln dar. In der linken Spalte der Seiten findet man die Fiktion, also die Geschichte wie sie sich in den Köpfen der Spieler und des Spielleiters abspielen könnte. Die rechte Spalte zeigt die dazu gehörigen Spielmechaniken und wie das Spiel am Spieltisch abläuft. So wird aufgezeigt, wie die unterschiedlichen Spielmechaniken für passende Situationen in der Geschichte herangezogen werden und wie sich Probenergebnisse auf die Handlung auswirken. Dieser Abschnitt zieht sich über 40 Seiten hin.
Das CGHS, das Charaktergenerierungs-Hilfssystem ist ein Baukasten-System zur Charaktergenerierung. Es soll den Aufwand für Spieler und Spielleiter bei der Erstellung von Charakteren senken. Beim CGHS wird die Charaktererschaffung in acht Unterschritte zerlegt. Je nach Ausrichtung des Charakters wählt man in jedem dieser Schritte ein Set und bekommt zum Schluss der Generierung anhand dieser Sets einen fertigen Charakter geboten. Die Erstellung richtet sich danach, wie viele Generierungspunkte für den Charakter zur Verfügung stehen. Die Punktekosten für jedes Set wurden bereits berechnet und somit lassen sich schnell die Gesamtkosten ermitteln.
Im Tabellenwerk bekommt man auf 72 Seiten jede Menge Tabellen geboten. Hauptsächlich werden hier Waffen und Ausrüstungsgegenstände aller Art aufgelistet, jeweils mit dem Verweis, in welchem Buch man den beschriebenen Artikel findet.
Der Masterindex umfasst 36 Seiten und bietet einen umfangreichen Index, welcher sich über das Grundregelwerk, Arsenal 2070, BodyTech, Runnerkompendium, Straßenmagie, Vernetzt und Wildwechsel erstreckt.
Die Box beinhaltet auch noch drei Shadowrun-Aufkleber und ein breitformatiges Poster mit der Stadtansicht von Seattle.