Copié Collé heißt übersetzt „kopieren und einfügen“ oder in Englisch „copy and paste“. Eigentlich geht es bei diesem Bluff-Spiel um das Thema Schule, nämlich beim Nachbarn abschreiben, wenn man den Lehrstoff nicht kapiert hat. Man sollte sich aber vor den Petzen in Acht nehmen...
Spielablauf:
Bei
Copié Collé geht es nicht nur um Bluff, sondern auch um die Merkfähigkeit und auch Reaktion ist gefragt.
Das Ziel ist, am Ende des Spiels die wenigsten Fehlerpunkte-Steine zu haben.
Für die Spielvorbereitung nimmt sich der Startspieler die Schiefertafel Nr. 1 und verteilt die restlichen Tafeln aufsteigend und im Uhrzeigersinn an die übrigen Mitspieler. Die Lehrerinnentafel wird mit der „allgemeinen Korrektur“ (2 Schüler) nach oben in die Mitte gelegt, die 12 Fehlerpunkte-Steine und der Würfel werden ebenfalls dort plaziert. Bei weniger als 6 Spielern kommen die überzähligen Schiefertafeln auch noch in die Tischmitte.
Die Tafeln werden danach umgedreht, sodass man keine Zahl mehr sieht.
Es wird reihum im Uhrzeigersinn gespielt. Der Startspieler würfelt und hat nun zwei Möglichkeiten:
- 1. Die geworfene Zahl entspricht nicht der auf seiner Schiefertafel. Der Spieler wird zum Abschreiber, da er wohl den gelernten Stoff nicht beherrscht.
Der Spieler versucht, die passende Schiefertafel eines Mitspielers oder aus der Tischmitte (bei weniger Spielern) mit seiner eigenen auszutauschen. Dabei dürfen die anderen Spieler den Startspieler in die Irre führen und ihn von einer anderen (falschen) Tafel überzeugen.
Wurde die Tafel ausgetauscht und niemand petzt, ist der nächste Spieler an der Reihe.
Wenn sich der aktive Spieler eine falsche Tafel ausgesucht hat, können die Mitspieler petzen. Der Spieler, der die richtige Tafel hat, dreht sie um und ruft "Abschreiber!".
Der Abschreiber (also aktive Spieler) und sein Opfer (dessen Tafel getauscht wurde) erhalten jeder einen Fehlerpunkte-Stein. Die Schiefertafeln werden umgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe.
- 2. Der Spieler wird zur Lehrerin, da die gewürfelte Zahl der seinigen auf der Schiefertafel entspricht.
Hier hängt es davon ab, ob man die Lehrerin (mündliche Prüfung) auf der Lehrerinnentafel sieht oder die allgemeine Korrektur.
Allgemeine Korrektur: Die Lehrerin zeigt allen ihre Schiefertafel und verdeckt sie auch gleich wieder. Danach geben alle Spieler ihre Schiefertafel reihum weiter.
Mündliche Prüfung: Die Lehrerin liest ihre Rechenaufgabe laut vor. Alle Spieler versuchen, so schnell wie möglich ihre Hand auf die Lehrerinnentafel zu legen und das Ergebnis herauszuschreien. Natürlich können die Spieler auch schon vorher ihre Hand auf die Tafel legen, bevor die Lehrerin die Aufgabe vorgelesen hat. Für die Wertung wird bzw. werden die langsamste, oberste Hand bzw. Hände bestraft, indem sie von den schnellsten Spielern einen Fehlerpunkte-Stein erhalten.
Danach wird die Lehrerinnentafel umgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Das Spiel endet, wenn kein Fehlerstein mehr übrig ist. Der Spieler mit den wenigsten Steinen hat gewonnen.