Scheinbar ist Mülltrennung auch bei unserem europäischen Partner Portugal ein Thema, mit dem sich die Leute auseinandersetzen. Ähnlich wie Amigo, die im Jahre 2010 mit
R-Öko ein „Müll-Kartenspiel“ auf den Markt warfen, erschien zur SPIEL 11 bei
mesaboardgames das Kartenspiel
Lixo? Müll Garbage, das sich ebenfalls auf spielerische Weise mit der Trennung von Müll beschäftigt.
Das Kartenset beinhaltet über 200 Karten, von denen 25 als Müllcontainer fungieren, fünf als Stopp-Karten und der große Rest die eigentlichen Müllkarten ausmachen. Idealerweise sind die Müllkarten in fünf verschiedenen Farben entsprechend ihrer Sorte gehalten, manche sind jeweils mit zwei unterschiedlichen Sorten bestückt und können somit wahlweise entsorgt werden. Auch die Müllcontainer gibt es in den fünf entsprechenden Farben und die nehmen natürlich nur den Müll auf, der für sie bestimmt ist. Ist wie im richtigen Leben, da gibt es ja auch verschiedene Sammelbehälter für die verschiedenen Sorten Recyclingmüll. Da würde auch keiner auf die Idee kommen und seinen Abfall einfach blind entsorgen – oder?
Der Spielablauf ist wie folgt:
Die 180 Müllkarten werden gemischt und jeder der Spieler erhält davon fünf Karten als Starthand. Der Rest wird verdeckt als Nachziehstapel bereit gelegt. Die Müllcontainer mit den jeweiligen Werten 1, 1, 2, 3 und 5 werden zusammen mit den Stopp-Karten gemischt und ebenfalls verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt. Der Startspieler deckt die oberste Karte auf. Ist es eine Containerkarte, wird reihum mit entsprechenden Müllkarten um sie geboten. Am Ende erhält die Containerkarte der Spieler mit den meisten gebotenen Müllkarten und legt sie entsprechend vor sich ab. Seine eingesetzten Müllkarten werden recycelt und offen neben den Nachziehstapel gelegt. Alle anderen Spieler, die mitgeboten hatten, müssen nun ihre Karten vor sich ablegen und kassieren am Ende des Spieles für jede Karte einen Minuspunkt.
Wurde eine Stopp-Karte aufgedeckt, bekommen alle Spieler fünf neue Karten, der Startspieler wechselt und zieht eine weitere Karte. Sind keine Karten mehr vorhanden, endet das Spiel und die verbleibenden Handkarten wandern in die eigene Auslage zu den anderen Minuskarten. Die gewonnenen Containerkarten werden entsprechend ihrem Wert als Pluspunkte dazugezählt und wer jetzt die meisten Punkte hat, ist Sieger dieses Recyclingwettstreits.