Bei diesem „kommunikativen Partyspiel“ geht es um Wissen und die richtige Einschätzung davon.
2- 5 Teams versuchen sich in ihrem Wissen zu ausgewählten Kategorien zu überbieten. Doch nur das Team, das sein Versprechen auch halten kann punktet und kommt dem Ziel einen Schritt näher.
Auf dem Spielbrett befinden sich eine Punkteskala und eine Wettskala. Auf der Punkteskala zieht das Team, das eine Runde für sich entscheiden konnte ein Feld weiter. Wer zuerst acht Punkte machen konnte entscheidet das Spiel für sich und gewinnt. Die Wettskala dient dazu sich einzuschätzen und gegenseitig zu überbieten.
Der Spielverlauf:
In der Mitte des Spielfeldes liegt ein Stapel Kategorie-Karten mit jeweils drei Kategorien, wie z.B. „Zu Paris fällt mir ein“, „Fleischgerichte“ und „Dinge die glänzen“. Das Team, das an der Reihe ist wählt von der obersten, offen liegenden Karte eine Kategorie aus. Anschließend wird links oder rechts von der Kategorie mit einem weißen Stein markiert, dass diese schon gewählt wurde. Dadurch reduziert sich im Laufe des Spiels die Anzahl der wählbaren Kategorien. Denn liegt sowohl links als auch rechts ein Stein, darf die Kategorie, die sich an dieser Stelle befindet nicht mehr gewählt werden.
Wurde eine Kategorie gewählt, nennt das Team, das an der Reihe ist eine Anzahl von Begriffen, die es glaubt nennen zu können. Jetzt ist Zeit um sich zu übertrumpfen. Denn nun können die anderen Teams im Uhrzeigersinn die genannte Anzahl überbieten. Die Zahl der zu nennenden Begriffe reicht von 1- 35, je mehr Begriffe umso mehr Zeit wird einem dafür eingeräumt. Hierfür gibt es auf dem Spielplan gekennzeichnete Abschnitte. Geboten wird reihum, so lang bis kein Team mehr höher gehen möchte oder kann. Das aktuelle Gebot wird auf der Wettskala markiert und der Timer eingestellt.
Es geht los! Das Team mit dem höchsten Gebot versucht jetzt mit vereinten Kräften passende Begriffe zu nennen. Die anderen Mitspieler begleiten diese Phase, indem sie die im Zeitraum genannten Begriffe mitzählen. Streitfälle werden nach dem Ablauf des Timers durch die Mehrheit bestimmt. Hat es das Team geschafft die von ihnen genannte Anzahl zu nennen, bekommt es einen Punkt. Hat es sich überschätz und sein Versprechen nicht halten können, wirkt sich das verheerend auf den Punktestand aus, denn es bekommen alle anderen Teams einen Punkt. Die Runde geht im Uhrzeigersinn weiter und die nächste Kategorie wird ausgewählt.