Barbaren und dekadente Priester. Assassinen und wahnsinnige Magier. Götzen und lebende Götter. Eine Welt, deren Wirklichkeit ebenso von ihrer Geschichte wie von ihren Geschichten geformt wird.
Malmsturm – Die Welt ist eine Weltbeschreibung für das Rollenspiel Malmsturm, welches das FATE-Regelsystem benutzt. Das Regelwerk, Malmsturm – Die Regeln, war 2011 zur RPC erschienen und neben der gebundenen Fassung gibt es auch eine kostenlose PDF-Variante im Internet auf der Seite www.malmsturm.de als Download. Das sehr schön anzuschauende Buch bringt es auf 528 Seiten - das schlichte Cover, lediglich der Titel ist hier zu finden, trägt hierzu ebenso bei wie der Goldschnitt der Seiten. Anlehnungen an ein Plattencover für eine Metal-Scheibe sind hier definitiv nicht von der Hand zu weisen. Als Format für das Buch wurde B5 gewählt, hierdurch hat man einen ordentlichen Wälzer in der Hand. Die Fülle an Schwarzweiß-Zeichnungen entstammen alle der Feder von Björn Lensing, hier bekommt man eindrucksvoll alle Aspekte einer Sword&Sorcery Welt vermittelt.
Die Weltbeschreibung befasst sich mit drei großen und sehr unterschiedlichen Regionen. Den Anfang macht „Der Norden“, gefolgt von „Die Waismark“ und „Das Imperium“. Allen voran steht eine allgemeine Betrachtung der Welt von Malmsturm. Abgeschlossen wird das Buch durch Ausführungen über den Rest der Welt, Sagen zu den drei beschriebenen Regionen und einem Bestiarium. „Der Norden“ ist eine wilde Region voller barbarischer Stämme und Sitten, es handelt sich um die raueste Gegend in der Welt von Malmsturm. In der „Waismark“ verspürt man den zurückliegenden Einfluss des alten Imperiums, die Länder der Waismark haben sich jedoch schon lange emanzipiert, aber dabei auch ihre eigenen Kulturen erhalten. „Das Imperium“ beschreibt die Überreste eines dekadenten, dem Untergang preisgegebenen ehemaligen Weltreichs. Die Erkenntnis über den Abstieg dieser einst mächtigsten Nation mag nicht jedem Bewohner des Imperiums bewusst sein, aber der schleichende Verfall ist allgegenwärtig.
Die Texte lassen sich sehr angenehm lesen und fesseln vom ersten Wort an. Der Autor erschafft mit seinen Worten eine interessante Welt, welche nicht überfrachtet ist. Zahlreiche Zitate, passend zu der jeweiligen Region der Einwohner über Sitten, Gebräuche und Sagen bieten interessante Einblicke und Facetten der Spielwelt. Die Texte bieten viele Details über die Spielwelt, dennoch verliert sich der Autor keineswegs in Nichtigkeiten. Der Schreibstil vermittelt auch sehr gut die Stimmung des Settings, man kann sich direkt in die Welt hinein versetzen.
Bei einer Weltbeschreibung darf natürlich eine Vorstellung der heimischen Flora und Fauna nicht fehlen. Dieses Kapitel ist dann auch der Bereich des Buches in dem am deutlichsten wird, dass dem Regelbuch von Malmsturm das FATE-System zu Grunde liegt und dieses hier natürlich wieder aufgegriffen wird. Der beschreibende Charakter von Aspekten lässt sich jedoch auch für jedes andere Spielsystem nutzen, um die Stimmung oder die Beschreibung zu unterstützen.