Paula & Hermann sind zwei tolle Detektive. Sie sind schlau und haben viele neue Ideen. Und werden sie bei kniffeligen Fällen gebraucht, sind sie schnell zur Stelle.
Da sie es alleine nicht schaffen, brauchen sie in ihrem „1. Fall: Chaos im Zoo“ die Hilfe der Kinder. Jemand hat im Zoo wirklich Chaos gestiftet: Das Futter wurde vertauscht und die Tiere wurden auch noch freigelassen.
Die Aufgabe der Spieler ist für Ordnung zu sorgen und den Täter zu finden.
Spielvorbereitung:
Wichtig ist, dass man sich für sein Spiel, passend auf das Alter der Kinder abgestimmt, einen Ablauf zusammenschreibt und überlegt welche Materialien man benötigt. Man sollte auch Essens- und Trinkpause miteinplanen.
Bastelmaterial wie Stifte, Schere, Klebeband, Papier usw. sollten im Spiel immer dabei sein. Für die Runde 3 muss sich der Spielleiter die Anzahl der Tiere überlegen, passende Käfigorte auswählen und sie am Spieltag entsprechend dekorieren und mit den Zetteln dieser Runde bespicken.
Spielablauf:
Dieser Fall „Chaos im Zoo“ teilt sich in fünf Runden ein:
1. Runde „Aufnahmeprüfung“:
Um bei diesem Fall auch wirklich helfen zu können, müssen die Spieler eine Aufnahmeprüfung bestehen.
Zuerst sollen sie aus zehn Bildern
(z. B. Regenschirm, Lupe, Sonne, Fahrrad, Sonnenbrille usw.) herausfinden, welche Gegenstände Detektive gut nützen können. Der Schwerpunkt liegt auf guten Erklärungen - also Kreativität - und nicht, ob es richtig oder falsch ist.
Im zweiten Teil müssen sie Phantombilder vergleichen, wo sie kleine Detailunterschiede erkennen sollen.
Auf den fünf Karten ist jeweils eine Person zwei Mal abgebildet. Die beiden Abbildungen unterscheiden sich z. B. durch fehlenden Knopf, falschen Bart, andersfarbige Details usw.
2. Runde „Ausweise basteln“:
Haben die Spieler alles richtig erklärt und erkannt, erhalten sie ihre Ausweise, die sie beschriften und bemalen müssen.
3. Runde „Tiere einfangen“:
Jetzt beginnt der eigentliche Fall.
Der Spielleiter muss nicht alle sechs Tiere im Spiel benutzen – das sprengt auch den Zeitrahmen.
Die Kinder lernen spielerisch welches Tier welche Verhaltensweise hat. Das wurde im Spiel so genutzt, dass sich die Kinder die Fähigkeiten der einzelnen Tiere aneignen müssen, damit diese zutraulich werden und eingefangen werden können.
Pro Tier bietet der Verlag ein bis zwei Spiele an. Als Belohnung erhalten die Spieler die passende Tierkarte.
- Löwe: Die Spieler sollen sich gut anschleichen, aber auch gut hören können.
- Affe: Die Spieler müssen gut klettern können.
- Pinguin: Man muss gut Fische/Diebe fangen können.
- Kaninchen: Hier wird der Riechsinn gefordert.
- Pinguin: Man sollte gut zuhören und verständlich reden können.
- Elefant: Man muss gut zielen/schießen können.
Die Spieler können gleich nach dem Erhalt einer Tierkarte den passenden Käfig suchen oder alle Tierkarten sammeln und dann die Käfige aufsuchen.
4. Runde „Futter sortieren“:
Jetzt sammeln die Detektive die falschen Futterkarten (das falsche Futter) ein und müssen sich überlegen, welches Tier welches Futter erhält. Danach wird zu jedem Käfig das passende Futter gelegt. Hier können auch passende Snacks für die Kinder bereitgestellt werden, wie Nüsse, Bananen, Gummifische usw.
5. Runde „Dieb überführen“:
Die möglichen Verdächtigen sind Bernd Ballermann, Susi Schwimmflosse, Lena Kuschel, Tim Leselöwe und Gaby Bastel. Die fiktiven Figuren werden befragt, zu welcher Zeit sie sich wo befanden – dazu gibt es Aussagekarten.
Jetzt geht es darum die einzelnen Aussagekarten mit den 3 Zookarten (Gesamtaufnahme des Zoos mit den sechs Tierkäfigen, Restaurant, Spielplatz, WC und Eingang) zu vergleichen.
Mit einer guten Lenkung des Spielleiters lässt sich der Täter schnell fassen.
Der Verlag bietet auch hier wieder viele Optionen, z. B. dass man die Verdächtigen mit ihren Eigenschaften vorstellt und jeweils noch ein Spiel dazu spielen kann.
Das Spiel endet hier soweit.
Und auch hier hat
Kupferberg Kreativ wieder eine Spielidee, z. B. Einen Schlüssel als Belohnung, mit dem man einen Tresor oder eine Truhe öffnen kann. Diese kann natürlich auch wieder versteckt sein (angebotenes Rätsel vom Verlag). Alternativ können die Spieler auch einen Code erhalten usw.
Allgemeines zum Spiel:
Wie man sieht, bietet der Verlag
Kupferberg Kreativ viele Möglichkeiten, Ideen und Denkanstöße für den eigenen kreativen Spielraum. Das heißt man kann das Baukastenystem sehr gut an die Eigenschaften und Wünsche der Kinder, seine eigenen Kapazitäten und die Spielzeit anpassen.
Das ist definitiv ein Bonus.
Wer sich aber ein fertig spielbares Spiel erwartet, ist hier fehl am Platz.
Man muss bedenken, dass man als Spielleiter, der die Kindergruppe immer begleitet und lenkt, viel Vorbereitungszeit einplanen sollte.
Man sollte auch beachten, dass man sich nicht zuviel vornimmt und somit die Spielzeit dann zulange wird. Wir hatten die Zeit unterschätzt und mussten auch ein paar Tiere streichen. Dazu sollte man Ess- und Trinkpausen einplanen und kleine Zeitverzögerungen beim Einlangen der Gäste usw.
Ich hätte mir eine Empfehlung gewünscht, wie viel Zeit man ungefähr für jede Spielrunde bzw. für die einzelnen Spiele einplanen muss.
Mehr Spiele bzw. Tiere vorzubereiten ist aber auch nicht falsch, da man im Spiel flexibel Aktionen wegnehmen oder dazugeben kann.
(Ja, das Baukastensystem ist toll :-).)
Es liegt beim Spielleiter, wieviel Herzblut man in den Fall stecken möchte. Neben den zur Verfügung gestellten Materialien benötigt man für die Spiele unterschiedliche Gegenstände. Natürlich kann man auch kleine Käfige basteln oder unterschiedliche Dekomaterialien einsetzen, um dem Spiel mehr Flair zu geben.
Man sollte sich zu den angebotenen Informationen eine gute Geschichte überlegen – eben als Einleitung, bei den Rundenübergängen und bei den Spieldetails.
Die einfache Geschenkbox bietet das gesamte ausgedruckte Material und eine Spielanleitung. Der Verlag bietet auch eine downloadbare Version bzw. eine CD an, die beide natürlich weniger kosten.
Die Buntstiftzeichnungen wurden farbig und kindgerecht gestaltet und wurden auf dickerem Papier gedruckt.
Die Inhalte der diversen Spielrunden wurden in einfache Plastiksäckchen verpackt. Hier hätte ich mir Papierkuverts gewünscht, da beim Herausziehen der Inhalt an der Klebestelle der Säckchen kleben bleibt.
Das Spiel
Paula & Hermann kann sowohl Indoor als auch Outdoor gespielt werden, wobei man mehr räumlichen Freiraum in einem Park oder auf einem Spielplatz hat. Der Verlag bietet aber auch Vorschläge wie man optimal eine Wohnung zu einem Zoo umfunktionieren kann – natürlich sollte man immer kreative Vorstellungskraft mitnehmen. :-)
Dieser Krimifall für Spieler von 4 bis 7 Jahren kann ganz toll bei Kindergeburtstagen eingesetzt werden, besonders wenn das Motto „Detektive“ ist. Natürlich lässt sich
Paula & Hermann gut in Schulen oder Kleingruppen (z. B. Pfadfinder) verwenden, wobei man das Spiel auf mehrere Tage aufteilen und so das volle Angebot ausnutzen kann. Es bietet sich gut bei Themen wie Zoo oder Detektive an und lässt sich auch in mehreren kleinen Teams mit mehreren Betreuern, wobei man auch
Paula & Hermann in Stationen unterteilen kann, spielen.