Die Idee die Gesundheit zu fördern ist toll und wie am Anfang schon erwähnt, lässt sich
Das kleine Fußspiel sehr gut bei Kindern aller Altersgruppen einsetzen.
Schließlich möchte man als Elternteil sein Kind bestmöglich fördern, unterstützen und auf seinem Weg ins Erwachsenenleben die besten gesundheitlichen Voraussetzungen mitgeben.
Ich muss zugeben, dass mich
Das kleine Fußspiel auf den ersten Blick nicht so begeistert hat. Ich wurde aber von den jungen Mitspielern des besseren belehrt, da Kinder dieses Spiel sehr gut aufnahmen und auch Freude an der Bewegung hatten.
Ich empfand die Spielanleitung zuwenig informativ, aber das muss ich näher erklären. Einerseits war die Spielanleitung zu minimalistisch, aber verständlich erklärt. Ich hätte gerne eine ausführlichere Spielanleitung gehabt, besonders dann, wenn ich die angebotenen Spiele vielleicht nicht kenne. Die Informationen auf der Website des Verlages, auf die die Anleitung auch verwiesen hat, ist bei weitem besser. Daher ist es schade, dass man auch das Internet mitbenutzen muss, aber die Website bietet weitere Optionen und macht auch Lust auf mehr.
Andererseits sind die angebotenen Spiele ausreichend kurz beschrieben und man kann ohne zu lange lesen zu müssen gleich drauflos spielen. Außerdem ist die Spieleschachtel super kompakt und klein, dass man sie leicht überall hin, z. B. in den Park oder auf eine Geburtstagsfeier, mitnehmen kann.
Das kleine Fußspiel ist eine Grundausstattung, die viele kreative Möglichkeiten bietet, wenn man sich als Spielleiter auch mit dem Thema auseinander setzen möchte. Daher kann ich das Spiel Pädagogen uneingeschränkt für den Kindergarten bzw. die Volksschule empfehlen. Man kann thematisch darauf gut aufbauen, auf die Waldtiere eingehen, das Monster Mo und passenden Geschichten mit einbauen, auch Alltagsübungen mit einfließen lassen oder Turnstunden gestalten. Für Eltern ist es zuhause machbar, aber wie schon weiter oben beschrieben muss man sich mit den Spielmöglichkeiten auseinander setzen. Außerdem muss man sich auch das passende Material besorgen oder evtl. nach Alternativen suchen.
Das Spielmaterial ist sehr schön illustriert und bietet auch eine ausreichende Haltbarkeit. Sehr gut finde ich, dass Kinderfotos der einzelnen Übungen auf den Karten abgebildet sind. Das aufgegriffene Thema mit den Waldtieren finde ich süß, da auch jedes Tier einen eigenen Namen hat.
Von Vorteil ist, dass durch die Symbole der einzelnen Tiere bzw. die Fotos auch jüngere Kinder die Übungen gut erkennen können.
Man kann
Das kleine Fußspiel variabel ein paar Minuten lang spielen oder auch eine ganze Stunde gestalten (eben wie eine Turnstunde). Das Spiel lässt sich auch in kleinen und großen Gruppen spielen oder auch als Einzelförderung gut nutzen – das heißt, jede Spieleranzahl ist möglich.
Bei manchen Übungen benötigen Kinder eine Hilfestellung bzw. müssen einzelne Bewegungen ausprobieren und üben. Dabei kann z. B. eine Karte gezogen werden, die ein Vorturner vorzeigen muss oder alle Spieler probieren diese Übung. Man kann mit diesen Karten auch ein ganzes Zirkeltraining aufbauen, egal ob Indoor oder Outdoor.
Da es weitere Kartensets mit anderen Themen gibt (
kleine Rückenspiel, Das und
kleine Sensomotorikspiel, Das), kann man auch diese variabel miteinander kombinieren.
Zusammengefasst ist
Das kleine Fußspiel ein 10-Punkte-Spiel für Pädagogen, die das Spiel in Kindergarten und Schule gut einsetzen können. Das Material bietet viel Raum für kreative Weiterentwicklungen und neue Spiele.
Eltern, die ihre Kinder zuhause gerne individuell fördern möchten, müssen sich mit diesem Thema, den Spielmöglichkeiten und den vielen Optionen auseinander setzen und evtl. Zeit investieren, die sich aber auch definitiv lohnt. Das ist aber nicht jedermanns Sache.