Die Menschheit hat zahllose Feinde. Xenos, Bestien und Dämonen sind nur einige der Schrecken, die in den Schatten lauern. Der Inquisition fällt der Auftrag zu, das Licht des Imperators in die Finsternis zu bringen und all jene restlos auszulöschen, die sich der Macht des Imperiums in den Weg stellen.
Viele Rollenspiel-Reihen haben ein eigenes Kreaturenbuch und
Schattenjäger macht hier keine Ausnahme. Bereits 2010 ist mit
Anathema: Kreaturen ein Sammlung von Xenos, Bestien und Dämonen für das Rollenspiel
Schattenjäger erschienen. Das Buch umfasst 159 Seiten und wurde, wie schon das Grundregelwerk, komplett farbig gedruckt. Die verwendeten Grafiken stammen wieder unter anderem von
Clint Langley und zeigen den gewohnten Warhammer 40k Stil. Optisch macht das Buch somit schon einiges her. Das Layout der Texte ist auch gut getroffen. Viele Stimmungstexte in der Form von Tagebucheinträgen und Augenzeugenberichten lockern die Beschreibungen auf und bieten unterschiedliche Wahrnehmungen der aufgeführten Kreaturen des
Warhammer 40k Universums. Ob nun aber auch der eigentliche Inhalt überzeugen kann schauen wir uns nun im Folgenden an.
KAPITEL I - Mutation
Mutationen sind ein immer wiederkehrendes Thema im Warhammer Universum. Drei groteske Ausprägungen werden im ersten Kapitel näher beleuchtet. Gerade die unter dem Namen
Hüllengarst aufgeführten Kreaturen können für Raumschiffsreisende interessant sein, leben diese doch in den meist schwer zugänglichen Bereichen eines Schiffes, wo sie Giften und Strahlendosen ausgesetzt sind.
KAPITEL II - Verbotene Wissenschaft
Das Thema der Tech-Häresie und den daraus entstehenden Kreaturen und Konstrukten wird im zweiten Kapitel behandelt. Viele Ausprägungen der Wissenschaften gelten im Warhammer Universum als verboten und die Nutzung dieser daraus resultierenden Technik stellt Ketzerei da. Da verwundert es auch nicht, dass die
Tech-Hexen des Ammicus Tole und
Bronzene Malifakte ihren Weg in diese Buch gefunden haben.
KAPITEL III - Todeswelten
Kapitel drei beschreibt nicht nur einzelne tödliche Wesen welche auf Todeswelten anzutreffen sind, sondern gleich vier dieser Welten. Todeswelten sind Planeten mit einer für den Menschen meist sehr tödlichen Umwelt, dafür strotzen diese Planeten aber auch sehr häufig vor Ressourcen. Viele dieser Todeswelten beherbergen eine Vielzahl von gefährlichen Tieren und Pflanzen. Das Kapitel befasst sich mit den Welten
Kenov III,
Phyrr,
Zel Secundus und
Leid.
KAPITEL IV - Raubtiere&Ungeziefer
Viele Makropolen und Welten im Calixis-Sektor weisen ihre ganz eigene Fauna auf. Einen kleinen Einblick in diese Lebenswelten und ihre Bewohner liefert das Kapitel Raubtiere&Ungeziefer. Die aufgeführten Kreaturen können nur einen kleinen Teil der mannigfaltigen Spezies widerspiegeln. Doch in vielen Untermakropolen lassen sich ähnliche Geschöpfe entdecken.
KAPITEL V - Xenos
Neben den Menschen bevölkern viele andere intelligenten Rassen auch den Calixis-Sektor und die Weiten des Warhammer Universums. Kapitel V ist das umfangreichste Kapitel dieses Buches. Eldar und Orks werden am ausführlichsten betrachtet. Weiterhin gibt es Informationen über Enoulianer, Liktoren, Simulacra, Symbionten und Versklaver. Zu den Eldar und Orks gibt es, neben einigen Hintergrundinformationen und Spielwerten dieser Rassen, auch eine Erläuterung der rassenspezifischen Ausrüstungsgegenständen.
KAPITEL VI - Mächte des Chaos
Der gefährlichste Feind der Menschheit sind die unsäglichen Kräfte des Chaos. Verständlicherweise dürfen die Gefahren, welche durch das Chaos ausgehen, in einem Buch wie diesem nicht fehlen. Das Kapitel beschreibt konkrete Ausprägungen des Chaos.
Bluthunde des Khorne und
Feuerdämonen des Tzeentch sind nur zwei der hier aufgeführten Kreaturen. Die Frage wie die Mächte des Chaos ins Spiel integriert werden können, wird selbstverständlich auch geklärt.
KAPITEL VII - Widersacher
Das letzte Kapitel des Buches befasst sich damit, wie spannenden Konfrontationen aufgebaut werden sollten. Auch das Thema des Kontakts mit Xenos wird betrachtet und es gibt Tipps und Hinweis, um diese Begegnungen glaubwürdig und anspruchsvoll zu gestalten. Weitere Abschnitte zur Gestaltung des Spiels werden in dem Kapitel angeführt, bevor der Punkt Widersacher das Buch abschließt. Zur Individualisierung von Widersachern gibt es noch Tabellen für Fähigkeits- und Ausrüstungsverbesserungen.