Laden Sie ihren Bolter und erfüllen Sie ihre Bestimmung!
Das ultimative Spielerhandbuch, so lautet der Untertitel des vorliegenden Quellenbuchs
Das Handbuch des Inquisitors für das Rollenspiel
Schattenjäger. Das Buch umfasst 270 Seiten und wurde, wie schon das Grundregelwerk, komplett farbig gedruckt. Die verwendeten Grafiken stammen unter anderem von
Clint Langley und zeigen den gewohnten Warhammer 40k Stil. Das Cover zeigt im Vordergrund einen vollgerüsteten Adeptus Arbites und vermittelt so auch schon einen Eindruck vom martialischen Inhalt des Buches. Optisch macht das Buch somit schon einiges her. Das Layout der Texte ist auch gut getroffen. Die eingestreuten Stimmungstexte tun dem Buch sehr gut und bieten passende Einführungen in die rauen Welten von
Warhammer 40k.
Inhaltlich unterteilt sich das Buch in neun große Kapitel, vorrangig geht es hierbei darum, die Charaktererschaffung von
Schattenjäger zu erweitern und den Spielern mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Ganz besonders auch in Hinsicht auf die Bewaffnung.
KAPITEL I - Erweiterte Charaktererschaffung
Das erste Kapitel greift unterschiedliche Punkte in der Charaktererschaffung auf und gibt optionale Alternativen vor. So besteht die Möglichkeit den Punkt
Heimatwelt der Charaktererschaffung aus dem
Schattenjäger Grundregelwerk durch den Punkt
Herkunft aus diesem Quellenbuch zu ersetzen. Man bekommt tiefer greifende Informationen und neue Spielwerte für seinen Charakter in die Hand. Die gewählte Herkunft wirkt sich dann auch auf die weitere Charaktererschaffung aus.
Das Handbuch des Inquisitors liefert auch hierfür neue Vorgaben, um die Grundwerte eines Charakters und, so man dies möchte, seine Karriere zufällig zu bestimmen. Was dann noch folgt, sind beispielhafte Welten des Calixis-Sektors, um eine genauere Vorstellung von den unterschiedlichen Heimatwelten zu bekommen und eine Auswahl an besonderen Hintergrundpaketen, um seinem Charakter noch mehr Tiefe und Individualität zu verleihen.
KAPITEL II - Karrierepfade des Calixis-Sektors
Als neuer Karrierepfad bringt
Das Handbuch des Inquisitors die kämpfenden Schwestern des Adeptus Sororitas ins Spiel. Erstmals ist somit dieser nur für weibliche Charaktere zugängliche Karrierepfad verfügbar. Der große Rest des Kapitels befasst sich mit der Modifikation der bestehenden Karrierepfade. Hierbei handelt es sich um alternative Ränge in den unterschiedlichen Karrierepfaden. Diese Ränge werden ausführlich beschrieben und bringen ihre individuelle Steigerungsliste mit sich. So besteht zum Beispiel für Charaktere des Karrierepfades Soldat die Möglichkeit ab Rang 3 oder höher den alternativen Rang
Agent des Kommissariats des Kelches zu wählen. Dieser Rang gliedert sich dann wie gewohnt in den gewählten Karrierepfad des Charakters ein. Insgesamt stehen 15 alternative Ränge zur Verfügung. Eine andere neue Option ist die Wahl eines Elitesteigerungspaketes. Wer also schon immer einmal einen Anhänger des
Kults der Roten Redemtionisten spielen wollte, kommt hier ganz auf seine Kosten.
KAPITEL III - VI - Feudal- und Urzeitwelten, Makropol- und Fabrikwelten, Grenzwelten & Die Leere, Kriegsgebiete
Die Welten des Warhammer-Universums lassen sich in verschiedene Kategorien einordnen, da gibt es Welten mit gigantischen Makropolen und planetenumspannenden Fabriken und auf der anderen Seite rückständige Feudal- und Urzeitwelten. Die Kapitel drei bis sechs befassen sich mit diesen sehr unterschiedlichen Lebensräumen. Jeder Lebensraum wird einzeln betrachtet und die Besonderheiten herausgestellt, diese Informationen liefern somit auch viele Einzelheiten für das Spielen auf solchen Welten. Weiterhin bringt jeder Lebensraum ganz eigene spezifische Rüstungen, Ausrüstungsgegenstände und Waffen mit sich, welche im jeweiligen Kapitel näher betrachtet werden. Weitere Hintergrundinformationen runden das jeweilige Kapitel ab.
KAPITEL VII - Die Heiligen Ordos
Dem gleichen Stil folgt auch das Kapitel Sieben. Hier beziehen sich die Waffen, Rüstungen und Ausrüstungsgegenstände jedoch nicht auf einen bestimmten Lebensraum beziehungsweise Heimatwelt, sondern auf die heiligen Ordos des Warhammer-Universums. Psi-Waffen werden hier ebenso erwähnt wie gesegnete Munition, Cherubim und drusischer Weihrauch.
KAPITEL VIII - Religion & Aberglaube
Der Glaube an den Gott Imperator der Menschheit ist eines der zentralen Themen bei Warhammer 40k und da ist es mehr als logisch, dass man sich einmal ausführlich mit der Religion und dem ständig präsenten Aberglauben in den Welten des Warhammer-Universums auseinandersetzt. Wir erfahren hier etwas zu den Feiertagen, welche im Calixis-Sektor bekannt sind und auf den zahlreichen Welten auch gefeiert werden.
Interessant ist auch der Abschnitt
Eine Frage des Glaubens, welcher sechs wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Glauben an den Gott-Imperator und seiner Kirche stellt. Anhand der erläuternden Texte kann so für jede Gesellschaft oder Planeten eine plausible Einstellung zur Religion im Warhammer-Universum zusammengestellt werden.
Das riesige Reich der Menschheit bietet auch viel Platz für die unterschiedlichsten Kulte und natürlich auch für Ketzerei. Diese Punkte werden in dem Kapitel ebenso betrachtet wie die Heiligen und ihre Reliquien im Calixis-Sektor.
KAPITEL IX - Das Leben als Akolyth
Das letzte Kapitel des Buches liefert einen tieferen Einblick in
Das Leben als Akolyth. Hier wird die Rangordnung unter den Akolythen ebenso betrachtet wie die Unterordnung unter ihrem Inquisitor. Wichtig für Akolythen und ihre Arbeit kann auch ein Alter Ego sein, also eine zweite Identität. Das Kapitel gibt hierzu einige Hilfestellungen. Neue Regeln gibt es auch für die Erschaffung von Kontakten, besonders wenn diese Kontakte auch über entsprechende Fertigkeiten verfügen sollen. Abschließend gibt es eine Ergänzung der Fertigkeiten aus dem Grundregelwerk und eine Erläuterung zum Einsatz der Fertigkeit
Handwerk
Wer bei all den neuen Waffen und das Blättern im Buch reduzieren möchte, dem sei noch der Anhang mit den
Gesammelten Waffentabellen wärmsten ans Herz gelegt. Diese sinnvolle Zusammenstellung minimiert das Suchen nach speziellen Werten auf das Wesentlichste.