Chemie war dein verhasstestes Schulfach? Macht nichts. Man muss nichts von Chemie verstehen, um bei Kawumm! Experimente im Labor zu machen. Früher oder später macht es bei jedem "Kawumm"; akustisches Zeichen dafür, dass unsere Versuchsanordnung soeben explodiert ist.
Was hier so hübsch mit einem Thema ummantelt ist, könnte auch beliebig anders besetzt sein. Auf den Kern reduziert ist Kawumm! ein Kartenspiel, bei dem es nur ums Sammeln gleicher Karten und den Reiz "begnüge ich mich mit den paar Karten, oder riskiere ich einen weiteren Zug, mit der Aussicht auf höheren Ertrag bei gleichzeitiger Gefahr des Totalverlustes?" geht. Ein Zug Kawumm! spielt sich nämlich folgendermaßen ab:
Man deckt drei Karten auf, von denen man zwei behält und eine abwerfen muss. Dann deckt man nochmals drei Karten auf, und behält so viele Sorten dass nun drei Sorten ausliegen; eventuell restliche Karten wirft man ab (in manchen Fällen hat man so viele gleiche Zutaten gezogen, dass man nur ein oder zwei Sorten in der Mitte liegen hat). Zu den Sorten sei noch erwähnt, dass es elf an der Zahl gibt, die mit 4 bis 20 Karten im Stapel vertreten sind.
Bis hierher sind alle Karten sicher. Man kann sie jetzt nehmen und in den persönlichen Bereich transferieren, oder aber zocken.
Zocken bedeutet: Drei weitere Karten vom Stapel aufdecken, passende Karten zu denen in der Mitte legen, Rest abwerfen. Zieht man keine einzige passende Karte, gibt es einen lauten Knall (die Mitspieler dürfen "Kawumm!" rufen) und alle ausliegenden Karten werden abgeworfen. Folge: Man geht leer aus, und er nächste Spieler ist an der Reihe.
Transferieren bedeutet: Man nimmt die ausliegenden Karten, und fügt sie zu den Karten im persönlichen Bereich hinzu. Wichtig: Der persönliche Bereich darf maximal vier Sorten umfassen, von überzähligen Sorten muss man sich trennen.
Was bringt es nun, Karten zu transferieren? Man möchte Sorten komplettieren. Das bedeutet, dass man mindestens so viele Karten von einer Zutat gesammelt hat, wie auf der Karte steht (das sind zwischen zwei und zehn Stück). Hat man das geschafft, legt man alle bis auf eine Karte ab, die verbliebene Karte legt man als Marker quer in den persönlichen Bereich. Achtung, diese Zutat zählt weiterhin zum Limit von vier Zutaten!
Man gewinnt das Spiel, wenn man drei Sorten komplettieren konnte.