Dieser Ergänzungsband für das Rollenspiel MIDGARD liefert weitergehende Informationen zum gleichnamigen Zwergen-Quellenbuch
Die Meister von Feuer und Stein. Das Buch, bzw. Heftchen, ist ein Softcover mit dem schon vom Zwergen-Quellenbuch bekannten Titelbild; auch hier sehen wir eine Szene aus einem Thronsaal der Zwerge. 64 Seiten umfasst der Ergänzungsband, einen Index gibt es hier nicht. Als Bindung, oder auch Heftung, hat man hier auf eine Tackerheftung, ganz so wie man sie von Zeitschriften her kennt, zurückgegriffen. Das Layout im Inneren macht einen guten Eindruck auf mich, alle Grafiken im Buchinneren sind schwarz/weiß und passen thematisch sehr gut zu diesem Ergänzungsband. Die Qualität der Zeichnungen ist auch durchweg als gut zu bezeichnen.
Kommen wir nun also zum Inhalt des Bandes, thematisch unterteilt es sich in drei Bereiche.
- Alles über Runenzauberei
- Die verlorenen Fragmente
- Dvarska-Wörterbuch
Das Kapitel
Alles über Runenzauberei unterteilt sich in die Abschnitte
Zauberrunen und
Waelische Runenzauberer. Im ersten Abschnitt wurden die aus dem längst vergriffenen Quellenbuch
Waeland - Die Krieger des Nordens beschriebenen Zauberrunen überarbeitet und für die aktuelle Version mit den Runen der Zwerge zusammengestellt. Der zweite Abschnitt stellt dann zwei neue Abenteurertypen, nämlich den Runenschneider und den Skalden, vor.
Kapitel Zwei
Die verlorenen Fragmente erweitert die Informationen aus dem Zwergen-Quellenbuch. Einige Passagen in dem Quellenbuch mussten gekürzt werden, um aber die fehlenden Informationen nicht unter den Tisch fallen zu lassen, werden sie mit diesem Ergänzungsband nachgeliefert. Betroffen waren die Bereiche
Metallkunst,
Musik und Tanz, sowie
Sprache und Schrift. Qualitativ schließen sich diese Texte an die des Zwergen-Quellenbuchs an. Sehr schön ist auch, dass im Abschnitt
Musik und Tanz Noten für bekannte Zwergenlieder geliefert werden.
Mit dem dritten Kapitel
Dvarska-Wörterbuch bekommt man genau das geliefert was der Titel verspricht. Die beiden Abschnitte
Dvarska-Deutsch und
Deutsch-Dvarska liefern viele Beispiele der Zwergensprache und bieten so die Möglichkeit diesen Gesellen am Spieltisch das entsprechende Leben einzuhauchen.