Nicht wo der Mensch, der Schweifende, lacht
Und der heimliche Elf, der Waldbehüter,
Wo das Eisen wächst in der Berge Schacht,
Da entspringen Midgards wahre Gebieter.
Der Erweiterungsband über Zwerge für das Rollenspiel MIDGARD trägt den klangvollen Namen "Die Meister von Feuer und Stein". Das Buch ist ein solides Hardcover mit einem schönen Titelbild, es zeigt eine Szene in einem Thronsaal der Zwerge. 271 Seiten umfasst das Buch inklusive Index, die Bindung ist gut, ebenfalls macht das Layout des Inneren einen guten Eindruck auf mich. Alle Grafiken im Buchinneren sind schwarz/weiß und passen thematisch sehr gut zum Quellenbuch. Die Qualität der Zeichnungen ist auch durchweg als gut zu bezeichnen.
Inhaltlich werden die folgenden Themen betrachtet:
- An den Wurzeln der Zeit
- Die Völker der Zwerge
- Die Götter der Zwerge
- Zwergenwerk
- Zwergenleben
- Zwergennachbarn
- Zwergenmagie
- Bestiarium
- Zwergenabenteurer
Im ersten Kapitel "An den Wurzeln der Zeit" bekommen wir einen guten Einblick in die Mythologie und Geschichte der Zwerge Midgards. Ausgehend von der Schöpfungsgeschichte werden detailliert die unterschiedlichen Zeitalter beschrieben. Die Texte sind interessant zu lesen, man muss nicht unbedingt MIDGARD-Spieler sein, um sich darin zu verlieren. Die Thematik der beiden folgenden Kapitel "Die Völker der Zwerge" und "Die Götter der Zwerge" geht schon aus den Namen hervor. Im ganzen Buch werden immer wieder spezielle Textkästen eingeschoben; diese beinhalten zum Beispiel Passagen der Zwergensprache, Zwergennamen, Gedichte und Lieder, oder auch kurze Anekdoten. Befasst man sich mit dem Thema "Zwerge", so kommt man im Grunde nicht um den Punkt der zwergischen Baukunst und dem Kunsthandwerk herum. Genau diese Punkte werden im Kapitel "Zwergenwerk" beleuchtet. Das Kapitel "Zwergenleben" schildert das allgemeine Leben der Zwerge, vom Erscheinungsbild, über Sitten und Gebräuche bis hin zur Schrift und Sprache der Zwerge. Im Laufe der Geschichte der Zwerge hatten diese immer wieder mit den anderen Rassen Midgards zu tun. Besonders die Drachen und die Riesen stehen im Fokus bei den "Zwergennachbarn".
Die drei folgenden Kapitel "Zwergenmagie", "Bestiarium" und "Zwergenabenteurer" liefern, im Gegensatz zu den vorherigen Kapitel, nicht nur Hintergrundinformationen, sondern auch Spielwerte. Da es sich bei
Die Meister von Feuer und Stein um ein Quellenbuch handelt, werden bei den Spielwerten Verweise zu anderen Regelwerken des Rollenspiels MIDGARD verwendet. Der Inhalt dieser drei Kapitel sollte sich aus den Namen ebenfalls von alleine erschließen. Aber hier nochmal kurz zusammengefasst, beschrieben werden zunächst Zaubersprüche und das Thaumaturgium der Zwerge, dann im "Bestiarium" natürlich zahlreiche unterschiedliche Kreaturen und abschließend dann noch Informationen über Zwergenabenteurer wie Runenmeister und andere spezielle Berufslisten.
Da in einigen Abschnitten dieses Zwergenquellenbuchs Kürzungen stattfinden mußten, liefert
MIDGARD Press noch einen Ergänzungsband nach (Die Meister von Feuer und Stein (Ergänzungsband)).