Happy Birthday
Jactalea! 10-jähriges Bestehen feiert der Ableger von
Ravensburger, der sich auf anspruchsvolle Spiele spezialisiert hat. Und weil das Feiern alleine nicht so viel Spaß macht, sollen die Spieler mitfeiern können. Also ward die
Schatzkiste geboren! Ein kleiner Karton, der nicht weniger als elf (!!) Erweiterungen für sechs
alea-Spiele beinhaltet. Und das zu einem moderaten Preis. Voraussetzung für die Nutzung der Erweiterungen, ist der Besitz des jeweiligen Originalspiels!
Zu
Puerto Rico sind zwei Erweiterungen im Gepäck:
Die neuen Gebäude sind dem einen oder anderen schon bekannt, der Stanzbogen lag nämlich dem
Puerto Rico bei und wurde bei Internetauktionen um teures Geld gehandelt.
Mit den neuen Gebäuden kann man mehr Abwechslung ins Spiel bringen. Man ersetzt einfach beliebige Gebäude aus dem Original durch welche aus der Erweiterung. Sowohl kleine als auch große neue Gebäude werden geboten.
Die zweite Erweiterung hört auf den Namen
Die Adeligen. Sie bringen noch mehr Gebäude, die allerdings zusätzlich verwendet werden. Außerdem gibt es rote Holzscheiben, die Adeligen. Sie kommen anstelle von Kolonisten ins Spiel und zählen am Spielende einen Siegpunkt.
Durch die Adeligen wird es attraktiver, die Kolonisten-Aktion zu wählen. Die zusätzlichen Gebäude bringen bedingt Abwechslung ins Spiel, da man ja einen kompletten Satz "alte" Gebäude beziehungsweise Gebäude aus der erstgenannten Erweiterung benötigt.
Die beiden Erweiterungen können auch kombiniert werden.
Der kleine Bruder von
Puerto Rico,
San Juan, hat ebenfalls zwei Erweiterungen bekommen.
Wie beim großen Bruder gibt es auch hier
Die neuen Gebäude, mit denen für mehr Abwechslung gesorgt wird. Allerdings werden hier keine Gebäude ersetzt, sondern die neuen Gebäude einfach in den Stapel gemischt. Da es sich bei
San Juan um ein Kartenspiel handelt, kann es mitunter die Problematik der Erkennung neuer Karten an ihrer Rückseite geben, weil sie farblich eine Spur anders und/oder verschieden stark abgegriffen sind.
Die Ereignisse heißt die zweite Erweiterung, die aus lediglich sechs Spielkarten besteht. Sobald eine solche Karte aufgedeckt oder gezogen wird, legt man sie neben die Rollenkarten. Wer an die Reihe kommt, darf statt einer Rolle die Aktion wählen.
Auch hier können die Erweiterungen kombiniert werden.
Spitzenreiter was die Anzahl von Erweiterungen angeht, ist
Wie verhext!. Gleich drei Stück sind in der Schatzkiste zu finden.
Für viele interessant: das Spielmaterial für
Der 6. Spieler. Der Name sagt es schon:
Wie verhext kann jetzt auch zu sechst gespielt werden!
Die Amulette ist der Name der zweiten Erweiterung. Sie ist vor allem für die Minimalbesetzung von drei Spielern gedacht. Mit einem Amulett kann man sich das Aktionsrecht für eine Rolle erkaufen, so man sie selbst als Erster ausgespielt hat. Natürlich ist der Einsatz nicht ganz kostenlos: Nicht verbrauchte Amulette zählen am Ende als Tiebreaker.
Mit der dritten Erweiterung
Die magischen Fähigkeiten will man mehr Planbarkeit ins Spiel bringen. Die magischen Fähigkeiten machen für jeden Spieler gewisse Rollen attraktiver, wodurch man besser abschätzen kann, was die Mitspieler an Charakteren wählen werden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Alle Varianten zu kombinieren, stellt kein Problem dar.
Im Jahr des Drachen darf sich gleichfalls über zwei Erweiterungen freuen.
In der ersten geht es um
Die chinesische Mauer, deren Bau man mit einer neuen Aktionskarte vorantreiben kann. Bei den Mongolenstürmen gibt es eine Belohnung für die fleißigsten bzw. eine Strafe für die faulsten Bauherren.
Als zweite Erweiterung erfreuen uns
Die Super-Ereignisse, die vor der Wertung in der siebenten Runde schlagend werden können. Da es zehn Super-Ereignisse gibt und man nur eines pro Runde benötigt, hat man neue Erfahrungen für viele Partien.
Es ist wohl müßig zu erwähnen, dass man auch hier die Erweiterungen gleichzeitig verwenden kann.
"Nur" eine Erweiterung gibt es für
Notre Dame. Diese besteht aus neun neuen Personen, die ganz oder teilweise die alten Karten ersetzen. So herrscht Abwechslung in der Zusammenstellung der Charaktere.
Ebenfalls eine Erweiterung spendierte man
Louis XIV. Deren Name lautet auf
Der Günstling, welcher als ein Plättchen in Erscheinung tritt. Er liegt immer wieder auf anderen Personentafeln. Wer dort am stärksten vertreten ist, erhält zusätzliche Einflusssteine. Die kann er einsetzen oder am Ende in Siegpunkte umwandeln.