Eine neue Stadt soll aus dem Erdboden hochgezogen werden und so rasch wie möglich konkurrenzfähig gegenüber den anderen wachsenden Städten sein. Die Stadt mit den ersten drei Großprojekten hat die Nase im Wirtschaftswettkampf klar vorne und gewinnt das Städtebauduell.
Wie schon bei den Vorgängern
Machi Koro,
Machi Koro - Großstadt-Erweiterung und
Machi Koro - Bau dir deine Verlagswelt!, geht es bei
Machi Koro - Die neue Stadt darum, aus seinen finanziellen Mitteln eine möglichst effiziente Stadt aufzubauen, die möglichst schnell viel Geld erwirtschaftet und dadurch weiter expandieren kann. Dafür werden Gebäudekarten aus dem Vorrat gekauft und in seine eigene Stadt eingegliedert. Durch passende Augenzahlen der eigenen, sowie teilweise auch der Würfelwürfe der Mitspieler, werden Aktionen der Karten ausgelöst, die Geld oder Sonderaktionen auslösen. So floriert die eigene Stadt von Runde zu Runde, bis nicht nur kleine landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch Großprojekte wie beispielsweise eine Raketenbasis realisiert werden können. Wem es gelingt drei Großprojekte in seiner Stadt zu bauen, gewinnt das Spiel.
Was ist neu?
Wer
Machi Koro und dessen Erweiterung
Machi Koro - Großstadt-Erweiterung bereits kennt, wird sehr viele Parallelen erkennen und nur wenig Neues entdecken. So werden einem Kenner die Gebäudekarten sehr vertraut vorkommen, da diese, etwas adaptiert, aus den Vorgängern übernommen worden sind.
Die wohl größten Änderungen sind der Spielstart und die Mechanik der Großprojekte. Anders als bei den Vorgängern beginnt jeder das Spiel lediglich mit 5 Geldmünzen. Die ersten drei Runden sind nur dafür vorgesehen, sich sein Startdorf aufzubauen, die Würfelwürfe entfallen hier. Diese neue Mechanik sorgt für eine spielfördernde Diskrepanz der Startbedingungen der einzelnen Spieler.
Eine weitere maßgebliche Spieländerung wurde an den Großprojekten vorgenommen. Anders als bei den Vorgängern, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Großprojekte, die genauso wie die Unternehmenskarten, auch in der Auslage jedem Spieler gleichermaßen zur Verfügung stehen. Somit baut im Laufe des Spiels jeder Spieler andere Großprojekte mit unterschiedlichen Mechaniken, die sich unterschiedlich auf den Spielverlauf auswirken.