Das
Dixit Grundspiel von 2009 hat mir damals schon sehr gut gefallen. Als ich von
Stella aus dem Dixit Universe höre, bin ich also äußerst interessiert. Aber wieso
Stella? Ist es ein eigenen Spiel oder eine Erweiterung zu Dixit? Laut Story sind wir Sternesuchende und reisen durch die Lüfte um das Licht in die Welt zurückzubringen. Das klingt kitschig, ist für´s Spiel aber nicht so wichtig, erklärt allerdings den Namen..?
3 x 5 Raster
Spielaufbau ist ein Raster aus 3 x 5 der bereits bekannten Dixit Karten. Das Kartenraster sollte so platziert werden, dass alle die Karten gut und richtig herum ansehen können. Jede Spielerin bekommt dann einen Wisch&Weg Stift und ein Tableau mit ebenfalls einem Raster aus 3 x 5 Feldern. Am Rand jeden Feldes sind 3 Sterne abgebildet.
Der große Unterschied...
..zu Dixit ist, dass die Spielerinnen nicht selbst eine Assoziation zu den Karten artikulieren müssen. Sondern eine Wortkarte vom Stapel gezogen wird, auf der ein Begriff für alle verkündet wird. Der Begriff wird am oberen Spielfeldrand platziert und alle müssen nun schauen, welche der ausliegenden Bildkarten sie mit dem Begriff verbinden. Erinnerung, Olympia, Hamburg, Honig... in vier Runden musst du also die Stelle in deinem 3 x 5 Raster auf deinem Tableau markieren, von denen du glaubst, dass sie zu dem aktuellen Begriff passen. Doch nicht nur deine eigenen Assoziationen solltest du berücksichtigen, wichtig ist dass es Übereinstimmungen mit einer oder mehreren Spielerinnen gibt. Markierst du als einzige eine Karte bist du gestürzt und die Sternenfahrt hat für die Runde ein Ende. Sobald alle ihre Bilder ausgewählt und auf dem Tableau markiert haben, geht es an die "Enthüllung". Die erste "Kundschafterin" darf ein Bild zeigen das sie gewählt hat und es wird abgefragt wer sich noch dafür entschieden hat. So geht es reihum bis niemand mehr ein neues Bild wählen kann.
Punktewertung
1 - 10 von den 15 ausliegenden Bildkarten können als Assoziation zu dem Begriff einer Runde ausgewählt werden. Haben mehrere Spielerinnen die gleiche Karte gewählt, bekomme ich zwei Punkte, darf also auf meinem Tableau zwei Sterne ausmalen. Hat nur eine weitere Spielerin die gleiche Karte wie ich ausgewählt, bekommen wir beide sogar drei Punkte und dürfen drei Sterne auf unseren Tableaus ausmalen.
Hat niemand sonst sich für das gleiche Bild entschieden, gehe ich für diese Runde leer aus. Als Kundschafterin ist es also ratsam, erstmal ein möglichst offensichtliches Bild zu zeigen, bevor es nachher keine Übereinstimmung mit niemandem gibt. Vier Runden werden gespielt, nach jeder Runde wird eine Bildkarten Reihe ausgetauscht.
Die Dunkelheit
Durch einen geschickten Mechanismus wird verhindert, dass eine Spielerin einfach immer möglichst viele Bildkarten auswählt und dadurch möglichst viele Übereinstimmungen generiert. Wer zu einem Begriff ganz deutlich "vorprescht" und mehr Bildkarten als alle anderen auswählt, sieht sich bei der Punktewertung mit einer besonderen Schwierigkeit konfrontiert: Gibt es unter den zahlreichen Assoziationen auch nur eine Bildkarte die von niemandem sonst gewählt wurde, hat die Spielerin es offensichtlich übertrieben und bekommt nur die Hälfte der Sterne gewertet.