Durchgedrehte Roboter bedrohen die Stadt! Nur unser Team kann sie aufhalten! Unsere beiden Waffen: Unser Verstand und unser Walkie-Talkie. Schaffen wir es, die über 100 Rätsel zu lösen und die Stadt zu retten?
Dieses kooperative Rätselspiel besteht im Endeffekt aus zwei kombinierten Einzelspielen und kommt mit einem interessanten Gimmick daher: Eine Walkie-Talkie! Aber der Reihe nach:
Wir sind der Kopf einer Spezialeinheit und geben unserer Spezialistin vor Ort Anweisungen, wie sie den amoklaufenden Roboter deaktivieren kann. Hierzu sprechen wir direkt ins Walkie-Talkie unsere Anweisungen, wie z.B. "grünen Draht durchschneiden". Gleichzeitig dient das Walkie-Talkie als Countdown und zeigt uns an, wie lange wir noch Zeit haben, bevor der Roboter nicht mehr aufzuhalten ist. Schönes Detail hierbei: Stop the Robots nimmt sich selbst bezüglich der möglichen Katastrophen, welche durch die Roboter angerichtet werden könnten, gar nicht ernst. So müssen wir zum Beispiel einen Roboter stoppen, der ansonsten alle Süßigkeiten der Stadt aufessen würde.
Um die Süßigkeitslosigkeit zu verhindern, müssen wir zunächst rausfinden, welchen der 30 verschiedenen Roboter unsere Spezialistin vor sich hat. Dies ist der erste Teil des Spiels und stellt im Endeffekt eine Variante des Spiels "Wer ist es?" dar. Unsere Agentin vor Ort nennt uns immer mehr Details, z.B. "Der Roboter hat drei Batterien", "der Roboter hat eine Digitaluhr" etc. und wir sortieren die falschen Roboter so lange aus, bis nur noch einer übrig bleibt.
Diesen drehen wir anschließend um und starten damit "Phase 2". Auf jeder Rückseite haben die Roboter drei verschiedene Rätsel, deren jeweilige Lösung uns die Kabelfarbe offenbart, welche unsere Agentin durchzuschneiden hat.