Der Klimawandel ist nicht mehr zu verleugnen, auch wenn das diverse mächtige Nationen nicht wahrhaben wollen. Die Eisbären können ein Lied davon singen, wenn sie denn musikalisch wären. Die Polkappen schmilzen immer mehr und auch am Nordpol, dem Lebensraum der weißen Riesen, ist das so.
Wir fahren kooperativ mit unseren Forschungsschiffen durch die Polarlandschaft, sammeln Daten ein und retten Eisbären. Ist ein Eisbär in Not, weil die Eisscholle, auf dem er sich befindet, im Begriff ist zu schmelzen, kann nur noch ein Rettungshelikopter helfen. Ertrinkt ein einziger Eisbär, hat die Rettungsmannschaft versagt und gemeinschaftlich verloren.
Spielaufbau
Das Spielfeld wird beliebig aus nummerierten Eisschollen und Hilfsbojen in Form von Sechseckplättchen zusammengestellt. Zusätzlich werden Eisbären auf die Eisschollen gestellt. Auf die beiden Basisplättchen kommen Helikoptermarker und der Standort eines ersten Datenmarkers wird mittels Positionskarte ermittelt. Die sechs Aufwertungsmarker werden auf die markierten Felder der Datenleiste gelegt.
Ein Warnmarker bestimmt und markiert gleichzeitig ein Eisplättchen, welches von einer Eisschmelze bedroht ist. Die Anfangstemperatur beträgt 4 Grad. Jeder Forscher erhält ein Schiffstableau sowie ein gleichfarbiges Forschungsschiff. Letzteres wird auf eine entsprechende Startposition gestellt. Jedes der fünf Schiffe hat unterschiedliche Fähigkeiten wie Geschwindigkeit, Kapazität und Sonderfähigkeit, mit der die Eisbären gerettet und Daten gesammelt werden können. Außerdem können die Schiffe auch per Marker aufgewertet werden.
Ablauf
Gespielt wird reihum und wer dran ist, hat drei Aktionen, die ausgeführt werden dürfen. Zur besseren Übersicht gibt es dafür drei entsprechende Plättchen, die nach Ausführung einer Aktion an den linken Spieler weitergegeben werden. Das eigene Schiff darf entsprechend seiner Bewegungsweite über das Spielbrett gezogen, Eisbären gerettet und zum Basislager in Sicherheit gebracht werden. Datenmarker müssen gesammelt werden, um möglichst schnell deren 20 für den Spielsieg zu bekommen und manchmal tut es auch Not, Eisschollen zu brechen, um die Temperatur sinken zu lassen.
Hat ein Spieler seine drei Aktionen gemacht, wird mittels blauem Würfel eine Eisscholle bestimmt, auf der es zur Vermehrung und/oder Wachstum der Eisbären kommt. Jungtiere werden erwachsen und Elternpaare bekommen Nachwuchs. Da auf einer Scholle aber nur Platz für drei Tiere ist, wandern überzählige auf umliegende Schollen. Landet ein Eisbär mangels Platz im eiskalten Wasser, kann er nur per Hubschrauber gerettet werden. Weil aber nur eine begrenzte Anzahl an Hubschraubereinsätzen zur Verfügung steht, ist das Spiel verloren, sobald ein Tier nicht mehr gerettet werden kann.
Als letzte Phase einer Runde steigt die Temperatur per roten Würfelwurf an. Wird dabei der Warnmarker erreicht oder überschritten, kommt es zu einer Eisschmelze der markierten Eisscholle. Die Eisbären darauf fliehen vorher und müssen eventuell per Hubschrauber gerettet werden. Die Temperatur sinkt um 5 Grad, anschließend wird ein neuer Warnmarker aufgedeckt und die entsprechende Eisscholle markiert. Liegt nach einer Eisschmelze die Temperatur über 20 Grad, ist die Partie sofort verloren. Wurde hingegen der zwanzigste Datenmarker eingesammelt, haben alle gemeinschaftlich gewonnen.