Schicke deinen Dackel ins Rennen, um in diesem schnellen Kinderspiel zu zeigen, dass er alle anderen hinter sich lässt!
Jede Spielerin schickt ihren Dackel ins Rennen, um zu beweisen, dass er der Schnellste ist. Zu Beginn des Spiels sind alle Dackel gleich lang, doch jedes Mal, wenn ein anderer Dackel auf ein Feld der Farbe einer anderen Spielerin landet, wird der Dackel um ein Bauchteil verlängert. Da es darum geht, welcher Dackel als Erster die Ziellinie mit den Hinterpfoten überquert, wird er dadurch zurückgeworfen.
Stotternder Spielverlauf
Es wird abwechselnd gewürfelt, um den eigenen Dackel mit der Augenzahl weiter zu bewegen. Somit liegt hier ein sehr einfaches Spiel mit klassischem Spielprinzip vor. Der Schwierigkeitsgrad ist auch für kleine Kinder geeignet. Nachteilig ist, dass die Einzelteile der Dackel mit äußerster Sorgfalt zusammengesetzt werden müssen. Nur in einer Stellung passen die runden Teile aufeinander. Selbst für Erwachsene gestaltet sich das Ergänzen von Dackelteilen herausfordernd, für Kinder dauert es noch länger.
Auch wenn man einen Knochen zur Markierung auf das Feld legt, auf dem man gerade war, passiert es manchmal, dass die Hundetrainerinnen vergessen, wohin der Dackel zurückgesetzt werden muss. Statt die Dackel mit Bauchteilen zu ergänzen, könnte man sie auch einfach ein Feld nach hinten versetzen. Dies würde zwar das Spielgefühl zunichte machen, der Spielfluss wäre damit aber so gerettet, dass nicht alle paar Züge das Spiel für Umbauarbeiten unterbrochen werden müsste.
Das Inlay
Ein Kritikpunkt, der nicht unerwähnt bleiben kann, ist die Größe der Verpackung. Nur das Spielbrett ist in einer Größe gestaltet, die die Oberfläche der Verpackung rechtfertigt. Darunter befindet sich praktisch nur Luft, was schon auf den ersten Blick wie eine enorme Ressourcen- und Platzverschwendung erscheint. Dies ist so offensichtlich, dass es hier Erwähnung findet.
Die Dackelfiguren an sich sind sehr putzig. Sie könnten in einem anderen Umfeld als Spielzeug definitiv Verwendung finden.