Schiebe deinen Mitspielern die explodierende Bombe unter! Doch besitzt du das nötige Würfelglück, um dich nicht selbst in die Luft zu jagen?
Das Spielprinzip ist allseits bekannt: Man darf bis zu dreimal Würfeln, beim ersten Mal mit allen fünf Würfeln, dann kann man beliebig viele erneut für ein anderes Ergebnis werfen und die anderen bereits liegen lassen.
Würfelsymbole
Dabei kommt den Symbolen auf den Würfelseiten besondere Bedeutung zu. Die Symbole werden gewertet, wenn man nicht mehr weiterwürfeln will oder kann. Für jede gewürfelte Bombe muss man ein Plättchen umdrehen. Bomben kann man nicht erneut werfen - außer man hat eine Schere erwürfelt, die man zur Seite legen kann, dafür darf man versuchen jeweils eine Bombe in ein besseres Ergebnis zu verwandeln. Für jedes Geschenk darf man einen anderen Spieler bestimmen, der ein Plättchen umdrehen muss. Als letztes Symbol ist noch das Herz zu erklären: Wer nach seinem finalen Wurf drei oder mehr Herzen liegen hat, erhalt ein zusätzliches Leben. 1 Up!
Die Plättchen
Wer nun Bomben gewürfelt hat, muss für jedes dieser Symbole ein Plättchen umdrehen. Für jedes Geschenk darf man einen anderen Spieler zwingen, ein Plättchen umzudrehen. Auf der Bildseite der Plättchen sind ganz viele angezündete Lunten - bei diesen passiert noch nichts. Erst wer das BOOM-Symbol aufdeckt, verliert eines seiner verbleibenden Leben. Anschließend werden alle Plättchen wieder umgedreht und der Spieler, der ein Leben abgeben musste, darf als nächstes Würfeln.
Um etwas mehr Dynamik reinzubringen, gibt es unter den Plättchen auch zwei aufzudeckende Geschenke. Wer ein solches erwischt, darf sofort einen anderen Spieler wählen, der ein Plättchen umdrehen muss.
Spielende
Jeder Spieler beginnt mit zwei Leben. Sobald man keine Leben mehr hat, also so oft ein BOOM aufgedeckt hat, bis man keine Leben mehr hat, scheidet man aus. Der letzte Spieler, der noch am Leben ist und übrig bleibt, gewinnt das Spiel.
Es ist also zielführend möglichst oft dafür zu sorgen, dass die Mitspieler Plättchen aufdecken. Währenddessen versucht man selbst möglichst wenige Plättchen umzudrehen, um sicher vor dem BOOM zu sein.