Roboter Ölybüx 13K schraubt für sein Leben gerne. Eben erst hat er einen alten Düsenjet zu einem coolen Swimmingpool umgelötet. Aber alleine schwimmen ist selbst mit schicken Metallschwimmflügeln megalangweilig.
Aus lauter Einsamkeit hat sich Ölybüx 13K auch eine Maschine gebaut, die wiederum Köpfe, Beine und Rumpfkörper seiner Artgenossen produziert und auf einem Fließband zur Endkontrolle befördert. Und hier tauchen jetzt die Spieler ins Geschehen ein, denn sie versuchen mit Hilfe von Würfeln der eigenen Farbe die neuen Teile zu ergattern und zu einem funktionstüchtigen Roboterfreund zusammenzubauen.
Das Fließband befördert die neuen Teile, die es in drei Farben gibt, über insgesamt fünf Felder. Zu Spielbeginn wird das Band sofort mit fünf Roboplättchen belegt. Dann müssen alle Spieler zusätzlich zwei Würfel werfen und entsprechend der Zahl auf diese Plättchen legen. Danach kann es losgehen.
Produktionsablauf
Wer am Zug ist, würfelt zunächst zwei weitere seiner eigenen Würfel und legt diese entsprechend ihres Wertes auf den Feldern des Fließbandes ab. Dann nimmt er einen zusätzlichen Würfel und platziert diesen auf einem beliebigen Felde am Rand des Bandes. Er führt danach sofort den Effekt dieses Feldes aus, um diverse Veränderungen auf dem Band auszulösen, und sich so Vorteile in der Produktionskette zu verschaffen. Dann beginnt das Band an zu laufen, in dem der Spieler ein neues Roboplättchen von hinten hineinschiebt. Am Ende rutscht das vorderste Plättchen vom Band und lässt die darauf liegenden Würfel herunterpurzeln.
Auf diese Weise würfelt im Prinzip das Band aus, wer das neue Teil erhalten soll. Derjenige, der mit seinen eigenen Würfeln jetzt die höchste Gesamtzahl hat, bekommt das Roboplättchen. Bei einem Gleichstand, oder wenn kein Würfel heruntergepurzelt ist, bekommt niemand das Plättchen und es wird neben das Band gelegt. Wer bei nächster Gelegenheit ein Plättchen gewinnt, bekommt zusätzlich alle neben dem Band gelagerten Plättchen.
Feierabend = Spielende
Als letztes Plättchen des Nachziehstapels taucht das Feierabendplättchen auf. Der Spieler am Zug schiebt zunächst alle auf den Randfeldern liegenden Würfel auf die angrenzenden Roboplättchen. Danach wird das Feierabendplättchen von hinten in das Fließband Feld für Feld nach vorne geschoben. Jedes am Ende herabrutschende Plättchen wird wie gehabt verteilt.
Alle Spieler bauen nun aus ihren gewonnen Plättchen möglichst farbreine Roboter zusammen. Bei einem mehrfarbigen Teil entscheidet jeder, welche Farbe gelten soll. Am Ende bringen komplette einfarbige Roboter 7 Punkte, mehrfarbige 5 Punkte und jedes einzelne übrig gebliebene Teil wenigstens noch 1 Punkt. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt. Ein Gleichstand wird durch mehr gewonnene Plättchen aufgelöst.