Dieses Spiel ist in englischer Sprache gehalten und besitzt eine Vielzahl von Kartentexten. Eine deutschsprachige Übersicht über Charaktere und Gegenstände ist erhältlich.
Was tut sich denn da?
Habt ihr das Original Barpig gespielt? Dann kennt ihr es im Prinzip: Es wird gespielt und gesoffen! Also eigentlich kein Unterschied zum Zustand vor der Sperrstunde. Allerdings treiben sich andere (gemeinere) Charaktere in der Bar herum und es gibt eine Reihe neuer Gegenstände zu entdecken.
Spielablauf
Der Spielablauf ist derselbe wie bei Barpig, Details sind bitte dort zu entnehmen: Ein Würfelwurf bestimmt, wer in dieser Runde der führende Spieler ist und einen Level aufsteigt. Seine Charakterkarte bestimmt, welches kleine Spielchen am Beginn der Runde gespielt wird. Der Verlierer muss sich virtuell betrinken. Anschließend kann man Gegenstände kaufen. Diese können Würfelwürfe beeinflussen oder mich wieder nüchtern machen. Wer sich ins Koma säuft, verliert seinen Charakter und muss von vorne beginnen. Wer es auf Level 5 schafft, hat das Spiel gewonnen.
Kombinationsmöglichkeiten
Barpig After Hours kann eigenständig gespielt werden, aber auch mit Barpig kombiniert werden. Ein Trennen der beiden Kartendecks ist problemlos möglich, da Barpig After Hours-Karten eine eindeutige Markierung tragen.
Fazit
Barpig After Hours bringt Abwechslung in den Barpig-Alltag. Es ist keine Erweiterung in dem Sinne, da es keine neue Spielregeln oder Elemente gibt. Vergleichbar ist es mit Ohne Furcht und Adel, bei dem Ohne Furcht und Adel - Die dunklen Lande zusätzlich auf den Markt gebracht wurde.
Nach der Sperrstunde steigt das Niveau selten, so empfinde ich es auch hier: Die Spiele werden etwas kindischer als im Original und die neuen Gegenstände haben eher banale oder kuriose Effekte. Fast ist man versucht zu sagen, dass hier die übriggebliebenen Ideen verwurstet wurden, die es nicht in den ersten Teil geschafft haben. Wenn ich mir eines der beiden Spiele kaufen sollte und ich die Wahl hätte, würde ich zuBarpig greifen.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 3 bis 7
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Preis: 19 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Barpig
Autor: Jonathan Franklin, Phillip Melchers
Grafiker: Frederick van de Bunt
Spieleserie: Barpig
Zubehör:
46 Gegenstandskarten
10 Charakterkarten
14 Statuskarten
1 Würfel
1 Anleitungskarte
separat erhältlich (physisch bzw. als Download): deutschsprachige Übersicht über Charaktere und Gegenstände ("Menükarte")